Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bayerisches Oberstes Landesgericht
Beschluss verkündet am 17.08.2001
Aktenzeichen: 3Z BR 276/01
Rechtsgebiete: AuslG, FGG
Vorschriften:
AuslG § 57 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 | |
FGG § 12 |
Der 3.Zivilsenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat unter Mitwirkung der Richter Dr. Schreieder, Dr.Plößl und Dr. Denk
am 17. August 2001
in der Abschiebungshaftsache
auf die sofortige weitere Beschwerde des Betroffenen
beschlossen:
Tenor:
I. Der Beschluss des Landgerichts München I vom 24. Juli 2001 wird aufgehoben.
II. Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung an das Landgericht München I zurückverwiesen.
Gründe:
I.
Die Ausländerbehörde betreibt die Abschiebung des Betroffenen, eines tunesischen Staatsangehörigen.
Mit Beschluss vom 19.6.2001 ordnete das Amtsgericht gegen ihn zur Sicherung seiner Abschiebung mit sofortiger Wirksamkeit Abschiebungshaft auf die Dauer von längstens zwei Monaten im Anschluss an die bestehende Untersuchungshaft an.
Die vom Betroffenen hiergegen eingelegte sofortige Beschwerde hat das Landgericht am 24.7.2001 zurückgewiesen.
Gegen diesen Beschluss wendet sich der Betroffene mit der sofortigen weiteren Beschwerde.
II.
Das zulässige Rechtsmittel führt zur Zurückverweisung der Sache an das Landgericht.
Dieses hat den entscheidungserheblichen Sachverhalt nicht hinreichend aufgeklärt (§ 12 FGG).
Es hat den Verdacht, dass der Betroffene sich der Abschiebung entziehen will (§ 57 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AuslG), daraus abgeleitet, dass dieser über keinen festen Wohnsitz verfüge, dass, nachdem seine Ehefrau sich von ihm getrennt habe, soziale Bindungen nicht ersichtlich seien, und dass der Betroffene durch die zum Nachteil seiner Ehefrau begangene vorsätzliche Körperverletzung ein erhebliches kriminelles Verhalten an den Tag gelegt habe.
Während sich aus dem Nichtvorhandensein eines festen Wohnsitzes und dem Fehlen sozialer Bindungen nicht ohne weiteres auf eine entsprechende Entziehungsabsicht schließen lässt (vgl. BayObLG NVwZ-Beilage 1998, 124/125), kann der durch die Begehung von Straftaten gezeigten rechtsfeindlichen Gesinnung hierfür grundsätzlich eine erhebliche Indizwirkung zukommen (vgl. BayObLGZ 1991, 266/271; 1993, 154/156; KG FGPrax 1995, 128/129).
Die Beschwerdeentscheidung ermangelt insoweit jedoch einer hinreichend tragfähigen tatsächlichen Grundlage. Wird der Verdacht, dass der Betroffene sich der Abschiebung entziehen will, auf die in einer Straftat zum Ausdruck gekommene rechtsfeindliche Einstellung gestützt, setzt dies voraus, dass das Gericht von der Täterschaft des Betroffenen und von der Art und Schwere der Straftat überzeugt ist. Ist der Betroffene - wie offenbar hier - noch nicht rechtskräftig verurteilt, steht nichts entgegen, dass die Tatgerichte des Abschiebungshaftverfahrens sich die erforderliche Überzeugung auf der Grundlage des Ergebnisses der Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden bilden, falls dieses hierfür ausreicht. Die Kammer hat zu dem gegen den Betroffenen erhobenen Vorwurf jedoch weder den Betroffenen selbst noch dessen Ehefrau angehört noch die Strafakten beigezogen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.