Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Brandenburgisches Oberlandesgericht
Urteil verkündet am 08.02.2006
Aktenzeichen: 4 U 86/01
Rechtsgebiete: VOB/B, BGB, ZPO


Vorschriften:

VOB/B § 2
VOB/B § 12 Nr. 5
BGB § 631 Abs. 1
BGB § 633 a.F.
BGB § 633 Abs. 2 Satz 1 n.F.
ZPO § 416
Diese Entscheidung enthält keinen zur Veröffentlichung bestimmten Leitsatz.
Brandenburgisches Oberlandesgericht Im Namen des Volkes Urteil

4 U 86/01 Brandenburgisches Oberlandesgericht

Anlage zum Protokoll vom 08.02.2006

Verkündet am 08.02.2006

In dem Rechtsstreit

hat der 4. Zivilsenat des Brandenburgischen Oberlandesgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 18.01.2006 durch

die Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht ..., die Richterin am Oberlandesgericht ... und die Richterin am Landgericht ...

für Recht erkannt:

Tenor:

Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil der 11. Zivilkammer des Landgerichts Potsdam vom 12.03.2001 wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Berufungsverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand:

Die Klägerin ist Inhaberin der Firma Ma..., welche im Bereich der Fenster- und Fassadengestaltung tätig ist. Sie nimmt den Beklagten auf Zahlung von 12.180,00 DM/6.227,54 € für die Lieferung von neun Fenstern und einer Balkontür für das Haus des Beklagten in der ... in L... in Anspruch, wobei zwischen den Parteien streitig ist, ob in dem genannten Betrag auch die Vergütung für die unstreitig erfolgte Montage enthalten ist.

Unter den 22.10.1998 unterbreitete die Klägerin dem Beklagten ein Angebot über die Lieferung und Montage von neun Kunststofffenstern und einer Balkontür zum Festpreis von 11.700,00 DM netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. In dem Angebot, welches mit "Bauvertrag" überschrieben ist, heißt es u. a. auszugsweise wie folgt:

"Sehr geehrter Herr S...,

bezugnehmend auf unser Gespräch vom 19.10.1998 und im Nachgang zum Angebot der Fa. N... erteilen Sie uns den Auftrag zur Lieferung und Montage von Fenster- und Türelementen für o. g. Bauvorhaben.

Grundlage des Vertrages ist die VOB.

...

Alle Maße zu oben angeführten Fensterelementen wurden per Aufmaß bestimmt.

Darauf basiert das Angebot.

...

Bei Anlieferung der Ware werden die Materialkosten sofort fällig."

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf das in Fotokopie zur Akte gereichte Angebot vom 22.10.1998 (Anlage K 1/Bl. 5 f d. A.) verwiesen.

Der Kontakt zwischen den Parteien war zuvor über den Außendienstmitarbeiter H... der Firma M... GmbH (künftig: Firma M...), die die Fenster- und Balkontür auch liefern sollte, hergestellt worden.

Am 26.10.1998 fanden im Hause des Beklagten weitere Vertragsverhandlungen statt. Dabei wurde der im Angebot vom 22.10.1998 angegebene Festpreis handschriftlich auf 10.500,00 DM netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer abgeändert und der Klägerin durch den Beklagten der Auftrag erteilt, wobei zwischen den Parteien streitig ist, ob und mit welchem Inhalt insoweit noch ergänzende mündliche Nebenabreden getroffen wurden.

Mit Schreiben vom 27.10.1998, dessen Zugang beim Beklagten streitig ist, nahm die Klägerin auf die am Vortag geführten Gespräche Bezug und hielt zu deren Inhalt fest, es sei mündlich vereinbart worden, dass der im Bauvertrag vereinbarte Festpreis von 10.500,00 DM zzgl. Mehrwertsteuer sich nur auf die Fensterwarenlieferung beziehe, die Montageleistung dagegen aus dem Bauvertrag herausgenommen und als gesonderte Position vereinbart worden sei. Sie bat den Beklagten, eine beigefügte Zweitschrift des Schreibens unterzeichnet zurückzusenden, was jedoch nicht erfolgte.

Die Fenster und die Balkontür wurden am 04.11. und 11.11.1998 geliefert und von der Klägerin im Bauvorhaben des Beklagten eingebaut.

Für die Lieferung der Fenster und der Tür stellte die Firma M... der Klägerin unter dem 03.11.1998 11.039,72 DM brutto in Rechnung, wobei wegen der Einzelheiten auf die Anlage BK 1/Bl. 168 d. A. verwiesen wird.

Mit Rechnung vom 17.11.1998, wegen deren Einzelheiten auf die Anlage K 5/Bl. 11 f d. A. Bezug genommen wird, forderte die Klägerin von dem Beklagten einen Betrag von 10.500,00 DM zzgl. Mehrwertsteuer, mithin 12.180,00 DM, den sie nach Ablauf einer bis zum 31.12.1998 gesetzten Zahlungsfrist mit der vorliegenden Klage geltend macht.

Der Beklagte zeigte der Klägerin mit anwaltlichem Schreiben vom 05.02.1999 (Anlage B 1/Bl. 22 f d. A.) eine Vielzahl von Mängeln an und forderte sie zur Mängelbeseitigung bis zum 19.02.1999 auf. Als Mängel rügte er u. a. eine Lieferung von Elementen mit falschen Maßen, einen teilweise schiefen Einbau der Fenster in der Waagerechten und Senkrechten, einen unsauberen Einbau der Fenster, teilweise starke Beschädigungen des Mauerwerkes beim Einbau der Fenster und das Hinterlassen einer stark verschmutzten Baustelle. Wegen der weiteren Einzelheiten der Mängelrügen wird auf die sog. Mängelliste Blatt 97 ff d. A. Bezug genommen.

Die Klägerin wies die Mängelrügen mit anwaltlichem Schreiben vom 24.02.1999 zurück.

Mit anwaltlichem Schreiben vom 11.05.1999 (Anlage K 8/Bl. 43 f d. A.) erklärte der Beklagte gegenüber der Rechnungsforderung der Klägerin die Aufrechnung mit behaupteten Ersatzvornahmekosten in Höhe von 10.557,12 DM.

Die Klägerin hat die Ansicht vertreten, zwischen den Parteien sei hinsichtlich der Fenster ein Kaufvertrag zustande gekommen, so dass es auf eine Abnahme bzw. auf mögliche Mängel beim Einbau der Fenster nicht ankomme. Hierzu hat sie behauptet, anlässlich des Vertragsschlusses vom 26.10.1998 habe man sich dahingehend geeinigt, dass der auf dem Angebot aufgeführte - im Vergleich zu dem früheren Angebot niedrigere - Preis lediglich für die Lieferung der Fenster gelten, die Montageleistung hingegen auf der Basis einer gesonderten Rechnungslegung reguliert werden sollte. Die Klägerin hat das Vorliegen von Mängeln sowie eine mündliche Mängelanzeige des Beklagten in Abrede gestellt. Ferner hat sie behauptet, dass sie dem Beklagten am 04.11. und 11.11.1998 die Abnahme angeboten habe. Dieser habe die Abnahme jedoch ohne Angabe stichhaltiger Gründe verweigert. Gegenforderungen des Beklagten in Gestalt von Ersatzvornahmekosten hat die Klägerin dem Grunde und der Höhe nach bestritten.

Die Klägerin hat beantragt,

den Beklagten zu verurteilen, an sie 12.180,00 DM nebst 4 % Zinsen seit dem 01. Januar 1999 zu zahlen.

Der Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Der Beklagte hat die Ansicht vertreten, einen einheitlichen Werkvertrag mit der Klägerin geschlossen zu haben. Hierzu hat er behauptet, der Vertrag vom 26.10.1998 habe auch die Montage der Fenster mitumfasst. Die Fenster und die Tür hätten lediglich im Rahmen einer Abschlagszahlung bei der Lieferung bezahlt werden sollen. Hierzu sei es aber dann wegen der zeitnahen Montage und der dabei aufgetretenen Mängeln und Schäden nicht mehr gekommen. Der Beklagte hat eine Vielzahl von Mängeln an den Fenster und an der Tür gerügt. Er hat behauptet, dass es infolge unsachgemäßer Montagearbeiten zu Beschädigungen und Verschmutzungen in den Innenräumen (Holzdielung, Heizkörper, Thermostate und Fliesen) und im Außenbereich (Klinkerrolle) gekommen sei. Im Übrigen hat er behauptet, dass er "behebbare Mängel" durch Ersatzvornahme habe beseitigen lassen, nachdem die Klägerin -trotz Fristsetzung - eine Mangelbeseitigung nicht vorgenommen habe. Er hat insoweit Ersatzvornahmekosten in Höhe von insgesamt 10.557,12 DM im Wege der Aufrechnung geltend gemacht, nämlich für die "Beseitigung der Mängel an den Fensterbänken", für die "Beseitigung der Mängel, die an Fußböden verursacht worden sind", für "Bauschuttbeseitigung" und für die "Grundreinigung der Wohnung". Ferner hat er im Hinblick auf nicht zu beseitigende Mängel eine Wertminderung von mindestens 1.622,88 DM geltend gemacht.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes erster Instanz wird auf das angefochtene Urteil verwiesen (§ 543 ZPO a.F.).

Das Landgericht hat Beweis erhoben durch Vernehmung der Zeugen H... und B.... Wegen des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf die Sitzungsprotokolle der mündlichen Verhandlungen vom 19.06.2000 (Bl. 66 ff) und vom 19.02.2001 (Bl. 102 f) Bezug genommen.

Durch Urteil vom 12.03.2001 hat das Landgericht die Klage abgewiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt, dass es sich bei dem zwischen den Parteien bestehenden Vertragsverhältnis um einen einheitlichen Werkvertrag handele. Die Klägerin habe die von ihr behauptete mündliche Nebenabrede, nach welcher der Preis von 10.500,00 DM zzgl. Mehrwertsteuer nur für die Lieferung der Fenster und der Tür gelten sollte, nicht zu beweisen vermocht. Der Werklohn der Klägerin sei indessen mangels Abnahme nicht fällig. Die Klägerin habe auch eine Mangelfreiheit ihrer Werkleistungen weder ausreichend dargelegt noch unter Beweis gestellt. Wegen der weiteren Einzelheiten der Begründung wird auf das angefochtene Urteil Bezug genommen.

Gegen dieses Urteil, das der Klägerin am 23.04.2001 zugestellt worden ist, hat sie mit einem am 23.05.2001 eingegangenen Schriftsatz Berufung eingelegt und diese - nach antragsgemäßer Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist bis zum 25.07.2001 - mit einem an diesem Tage eingegangenen datumsgleichen Schriftsatz begründet.

Die Klägerin nimmt auf ihr erstinstanzliches Vorbringen Bezug. Sie behauptet, dass die gelieferten Fenster und die Tür keine Mängel aufwiesen und damit jedenfalls abnahmefähig seien. Der Beklagte rüge zum Teil Mängel, so z.B. das Fehlen von Bankanschlussleisten sowie fehlende Fensterbänke, obgleich diese Leistungen gar nicht geschuldet gewesen seien. Weiterhin stellt sie in Abrede, dass sie Fenster mit falschen Maßen geliefert habe. Insoweit behauptet sie, dass es sich bei den in der Rechnung vom 17.11.1998 aufgeführten Maßen um die vereinbarten Soll-Maße handele. Diese seien Anfang Oktober 1998 im Rahmen eines gemeinsamen Aufmaßtermines der Parteien mit dem Außendienstmitarbeiter der Firma M..., Herrn H..., genommen worden. Die seinerzeit festgestellten Maße seien im Angebot der Firma M... vom 20.10.1998, wegen dessen Einzelheiten auf Blatt 350 ff d. A. verwiesen wird, festgehalten worden. Bei diesem Angebot handele es sich um das maßgebliche Feinaufmaß. Anlässlich des Aufmaßtermines Anfang Oktober 1998 sei vereinbart worden, dass die Fensterelemente und die Tür mit dem im Angebot vom 20.10.1998 angeführten Maßen geliefert werden sollten. Mit diesen Maßen seien die Fenster und die Tür dann auch geliefert worden. Lediglich bezüglich der Rechnungsposition 8 seien zunächst 3 Fenster mit falschen Maßen, nämlich 2340 x 1530 mm, geliefert worden. Diese Fenster seien dann nochmals am 11.11.1998 mit richtigen Maßen (2265 x 1440 mm) geliefert und eingebaut worden. In dem Angebot der Firma M... vom 28.09.1998 (Bl. 386 ff d. A.) seien die Fenstermaße nur grob angegeben worden, d.h. ohne ein vorheriges Aufmaß vorzunehmen. Das Angebot der Firma S... vom 19.06.1998 (Bl. 390 d. A.) habe mit dem streitgegenständlichen Auftrag nichts zu tun. Der Beklagte habe das Angebot der Firma S..., welches ebenfalls über den Außendienstmitarbeiter der Firma M..., Herrn H..., vermittelt worden sei, wegen zu hoher Preise abgelehnt.

Die Klägerin beantragt,

unter Abänderung des am 12.03.2001 verkündeten Urteils des Landgerichts Potsdam, Az. 11 O 150/99, den Beklagten zu verurteilen, an sie DM 12.180,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 01.01.1999 zu zahlen.

Der Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Der Beklagte hat die bereits erstinstanzlich in der Mängelliste Blatt 97 ff d. A. aufgestellten Mängel auf den Seiten 5 bis 12 der Berufungserwiderung vom 17.10.2001 (Bl. 187 ff d. A.) weiter konkretisiert. Er vertritt weiterhin die Auffassung, der Werklohnanspruch sei im Hinblick auf diese Mängel nicht fällig. Hilfsweise erklärt er die Aufrechnung mit den behaupteten Ersatzvornahmekosten in Höhe von 10.557,12 DM. Weiterhin beruft er sich im Hinblick auf falsche Fenstermaße, einen schiefen Einbau der Fenster und einen ungleichen Einbau nebeneinander liegender Fenster auf ein Minderungsrecht. Schließlich macht er - für von der Ersatzvornahme und von der Minderung nicht betroffene Mängel - ein Zurückbehaltungsrecht geltend. Ferner hat er behauptet, dass die im Angebot vom 28.09.1998 enthaltenen Maße die vereinbarten Soll-Maße seien. Der Außendienstmitarbeiter der Firma M..., Herr H..., habe im Auftrage der Klägerin vor Ort die Maße am Objekt genommen, dann das Angebot vom 28.09.1998 erstellt und dieses ihm im Auftrage der Klägerin übermittelt. Bei dem Angebot der Firma S... vom 19.06.1998 handele es sich um das Grobaufmaß. Ihm sei das Angebot vom 20.10.1998 (Bl. 350 ff d. A.) erst im Laufe des Berufungsrechtszuges zur Kenntnis gelangt. Die am 19.10.1998 geführten Preisverhandlungen seien auf der Grundlage des Angebotes vom 28.09.1998 geführt worden. Das Angebot vom 20.10.1998 könne bereits in zeitlicher Hinsicht nicht Gegenstand des Gespräches vom 19.10.1998 gewesen sein.

Der Senat hat Beweis erhoben gemäß den Beweisbeschlüssen vom 19.12.2001 (Bl. 212 d. A.) und 16.04.2003 (Bl. 272 d. A.) durch Einholung eines schriftlichen Gutachtens des Sachverständigen W.... Darüber hinaus ist der Zeuge H... im Termin vom 28.04.2004 (Bl. 391 d. A.) vernommen worden. Wegen des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf das schriftliche Gutachten des Sachverständigen W... vom 16.08.2005 sowie auf das Sitzungsprotokoll vom 28.04.2004 (Bl. 361 ff d. A.) verwiesen.

Entscheidungsgründe:

Die Klage ist unbegründet.

Der Klägerin steht gegen den Beklagten kein Anspruch auf Zahlung von 6.227,54 € (12.180,00 DM) aus den §§ 2 VOB/B, 631 Abs. 1 BGB i.V.m. dem am 26.10.1998 geschlossenen Festpreisvertrag zu.

1.

Wie das Landgericht zutreffend ausgeführt hat, handelt es sich bei dem zwischen den Parteien bestehenden Vertragsverhältnis um einen einheitlichen Werkvertrag, der auf die Lieferung und Montage der Fenster und der Tür zum Preis von 12.180,00 DM brutto gerichtet ist.

Dies ergibt sich eindeutig aus dem Wortlaut des von den Parteien am 26.10.1998 unterzeichneten Bauvertrages (Anlage K 2/Bl. 7), in dem der noch im ursprünglichen Angebot vom 22.10.1998 (Anlage K 1/Bl. 5) genannte Festpreis einvernehmlich handschriftlich auf 10.500,00 DM netto zzgl. Mehrwertsteuer abgeändert worden ist. Die Vertragsurkunde, für deren inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit nach § 416 ZPO eine gesetzliche Vermutung spricht, bezieht sich ausdrücklich auf die Lieferung und Montage der Fenster und der Tür. Die Klägerin hat diese Vermutung nicht zu widerlegen vermocht. Sie ist für ihre Behauptung, dass

- abweichend von der schriftlich festgehaltenen Version der Vereinbarung - in dem Preis von 12.180,00 DM die Vergütung für die Montage nicht enthalten ist, beweisfällig geblieben. Zwar hat der - auf Antrag der Klägerin in diesem Zusammenhang erstinstanzlich vernommene

- Zeuge H... bekundet, dass er zunächst selbst mit dem Beklagten verhandelt und sich mit ihm über die Lieferung der Fenster geeinigt habe. Er konnte jedoch keine sicheren Angaben dazu machen, ob er überhaupt an Verhandlungen der Parteien teilgenommen hat bzw. ob er bei dem Gespräch am 26.10.1998, in dessen Verlauf der Vertrag unterzeichnet wurde, überhaupt anwesend war.

Die Klägerin kann sich für ihre Behauptung auch nicht mit Erfolg auf das Schreiben vom 27.10.1998 berufen. Unabhängig davon, dass der Beklagte dieses als Auftragsbestätigung zu bewertende Schreiben - entgegen der Bitte der Klägerin - gerade nicht unterschrieben zurückgeschickt hat, hat die Klägerin - trotz Bestreitens des Beklagten - nicht unter Beweis gestellt, dass das Schreiben dem Beklagten auch tatsächlich zugegangen ist. Ihr Beweisantritt auf Seite 1 des Schriftsatzes vom 28.11.2001 (Bl. 198 d. A.) "Zeugnis der Frau M... K..." bezieht sich lediglich auf die Erstellung des Schreibens und dessen Übermittlung an den Beklagten per Telefax bzw. per Post, nicht aber darauf, dass das Schreiben den Beklagten auch tatsächlich erreicht hat.

2.

Die Parteien haben in den von ihnen geschlossenen Werkvertrag auch wirksam die VOB/B einbezogen. Die VOB/B ist bereits durch den Hinweis in dem vom Beklagten unterzeichneten Vertrag ("Grundlage des Vertrages ist die VOB") Vertragsbestandteil geworden. Nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung (BGH, BauR 1989, 87 ; BGH, BauR 1983, 161) muss bei einem auf dem Bausektor gewerblich tätigen Unternehmer angenommen werden, dass er die VOB/B kennt, so dass die bloße Bezugnahme auf die VOB/B für deren Einbeziehung in den Vertrag genügt ( OLG Hamm, OLGR 2004, 57 ). So liegt der Fall hier, worauf der Senat bereits in der Sitzung vom 05.12.2001 (Bl. 206 f) hingewiesen hat. Denn der Beklagte ist unstreitig an der Firma B... und S... Bauausführung GbR beteiligt.

3.

Steht somit fest, dass die Parteien einen VOB/B-Werkvertrag geschlossen haben, ist ein etwaiger Werklohnanspruch der Klägerin indessen nicht fällig.

a)

Eine Abnahme der Bauleistung der Klägerin, die auch beim VOB/B-Bauvertrag Fälligkeitsvoraussetzung für die Schlusszahlung ist ( BGH, BauR 1981, 201; BGH; BauR 1981, 284; OLG Hamm, NJW-RR 1989, 1180; Werner/Pastor, Der Bauprozeß, 11. Auflage, Rz. 1377 ) , liegt nicht vor.

Eine Abnahme ist weder förmlich noch konkludent erfolgt. Entgegen der Auffassung der Klägerin ist eine stillschweigende Abnahme auch nicht in dem Bezug des Hauses bzw. dessen Ingebrauchnahme durch den Beklagten zu sehen. Eine konkludente Abnahme kommt nämlich nicht in Betracht, wenn der Auftraggeber eine Abnahme verweigert hat, da ihm dann der Abnahmewille fehlt. So liegt der Fall hier. Die Klägerin hat bereits in ihrem erstinstanzlichen Schriftsatz vom 18.08.1999 unter Ziffer 3. im ersten Absatz (Bl. 38) selbst vorgetragen, dass dem Beklagten zweimal die Abnahme angeboten worden sei, dieser eine solche jedoch verweigert habe. Bei dieser Sachlage ist weder für die Annahme einer konkludenten Abnahme noch für eine fiktive Abnahme im Sinne von § 12 Nr. 5 VOB/B Raum. Dass die Abnahmeverweigerung rechtsmissbräuchlich gewesen wäre, ist - auch im Hinblick auf die vom Sachverständigen W... in seinem Gutachten vom 16.08.2005 getroffenen Feststellungen - nicht ersichtlich

b)

Entgegen der Auffassung der Klägerin ist ihr Werk auch nicht abnahmereif. Es ist vielmehr mit wesentlichen Mängeln behaftet, die der Abnahmereife entgegen stehen.

aa)

Nach dem auch für § 633 BGB a.F. herrschenden subjektiven Fehlerbegriff ist ein Fehler nicht rein objektiv zu verstehen, vielmehr wird er subjektiv vom Vertragswillen der Parteien mitbestimmt (zuletzt BGH, Urteil vom 21.09.2004, X ZR 244/01), was nunmehr auch in § 633 Abs. 2 Satz 1 BGB n.F. ausdrücklich geregelt ist. Nach dem subjektiven Fehlerbegriff ist ein Werk frei von Mängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat. Ist vertraglich eine bestimmte Beschaffenheit vereinbart, ist das hergestellte Werk schon dann mangelhaft, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit nicht aufweist, auch wenn die Werkausführung wirtschaftlich oder technisch besser als die vereinbarte Leistung sein sollte.

bb)

Unter Beachtung dieser Grundsätze zum subjektiven Fehlerbegriff liegt im Streitfall ein der Abnahmereife entgegenstehender wesentlicher Mangel des Werkes darin, dass die gelieferten und eingebauten Fenster andere Maße aufweisen als vertraglich vereinbart.

(1)

Die von den Parteien vertraglich vereinbarten Soll-Maße sind diejenigen aus dem Angebot/Aufmaß vom 28.09.1998 (Bl. 386 ff). Hiervon geht der Senat entsprechend dem Vorbringen des Beklagten aus, da die insoweit beweispflichtige Klägerin ihr gegenteiliges Vorbringen, bei den im Angebot/Aufmaß vom 20.10.1998 enthaltenen Maßen handele es sich um die vereinbarten Soll-Maße, nicht zu beweisen vermocht hat.

Dass der Zeuge H... im Rahmen seiner Vernehmung vom 28.04.2004 auf Vorhalt des Aufmaßes/Angebotes vom 22.10.1998 (Bl. 350 ff) einerseits und der - dem Senat zum damaligen Zeitpunkt lediglich vorliegenden - schlecht lesbaren und unvollständigen Kopie des Aufmaßes/Angebotes vom 28.09.1998 andererseits bekundet hat, bei ersterem handele es sich um das Feinaufmaß und bei letzterem um das - nicht maßgebliche - Grobaufmaß, steht der vorstehende Annahme nicht entgegen. Die Erklärungen des Zeugen H... sind - wie der Senat bereits im Beschluss vom 26.08.2004 ausgeführt hat - vor dem Hintergrund seiner weiteren Angaben zur Funktion des Grobaufmaßes im Gegensatz zu derjenigen des Feinaufmaßes - nicht plausibel. Angesichts des Umstandes, dass das Aufmaß/Angebot vom 28.09.1998 die gleiche Detailtiefe wie dasjenige vom 20.10.1998 aufweist, ist nicht nachvollziehbar, dass es sich bei ersterem erst um das Grobaufmaß handeln soll. Die Maße im Aufmaß vom 20.10.1998 sind - wie bereits im gerichtlichen Hinweis vom 09.07.2004 (Bl. 399) ausgeführt wurde - keine "genaueren" Angaben als diejenigen im Aufmaß vom 28.09.1998, sondern andere. Aus welchem Grunde die Maße aus dem Aufmaß/Angebot vom 20.10.1998 die "genaueren" sein sollen, hat die Klägerin weder im Schriftsatz vom 16.08.2004 noch im Nachgang zum Beschluss vom 26.08.2004 plausibel zu erläutern vermocht.

Die Sichtweise, dass das Aufmaß/Angebot vom 28.09.1998 die maßgeblichen Soll-Maße enthält, passt sich - worauf der Senat ebenfalls durch Beschluss vom 26.08.2004 hingewiesen hat - auch in eine lebensnahe Betrachtung der Formulierung auf Seite 1 des Bauvertrages vom 22.10.1998 ein. Wenn dort die Rede davon ist, der Auftrag werde "bezugnehmend auf unser Gespräch vom 19.10.1998" und "im Nachgang zum Angebot der Firma N..." erteilt, deutet dies darauf hin, dass das Angebot bei der Besprechung am 19.10.1998 schon vorlag. Dann kann es sich bei diesem, seinerzeit vorliegenden Angebot nicht um die Fassung vom 20.10.1998 gehandelt haben. Diesen Widerspruch zwischen ihrem Vorbringen und der vorstehend zitierten Formulierung im Bauvertrag hat die Klägerin nicht aufzuklären vermocht.

Schließlich hat der Beklagte auch stets bestritten, vor dem Rechtsstreit jemals Kenntnis von dem Aufmaß vom 20.10.2004 erhalten zu haben. Die Klägerin hat sich zwar im Schriftsatz vom 07.07.2004 für ihre gegenteilige Behauptung auf das Zeugnis des Herrn H... berufen. Diesem Beweisantritt hatte der Senat jedoch nicht nachzugehen, da er das diesbezügliche Vorbringen der Klägerin - vor dem Hintergrund der oben genannten Formulierung in dem von der Klägerin selbst abgefassten Bauvertrag - als nicht hinreichend schlüssig bewertet. Die Klägerin hat auch im Nachgang zu dem Beschluss vom 26.08.2004 keine Umstände mehr aufgezeigt, die doch noch eine Vernehmung des Zeugen H... rechtfertigen könnten.

(2)

Ist somit davon auszugehen, dass die Maße aus dem Angebot/Aufmaß vom 28.09.1998 als Soll-Maße zugrunde zu legen sind, dann weichen diese Maße bereits nach dem eigenen Vorbringen der Klägerin - mit Ausnahme der Position 7, die der Position 8 der Rechnung vom 17.11.1998 entspricht (Maße 2265 x 1440) - von den Maßen der gelieferten Fenster- und Türelemente ab. Dies ergibt ein Vergleich der jeweiligen Positionen aus dem Angebot/Aufmaß vom 28.09.1998 mit denjenigen aus der Rechnung vom 17.11.1998.

 Position28.09.199817.11.1998Abweichungen
1950 x 14101060 x 1400110 mm (11 cm) - 10 mm (1 cm)
22270 x 11202340 x 119070 mm (7 cm) - 70 mm (7 cm)
3940 x 19301000 x 203060 mm (6 cm) - 100 mm (10 cm)
4970 x 11201030 x 119060 mm (6 cm) - 70 mm (7 cm)
51000 x 13202 x 1020 x 113020 mm (2 cm) - 190 mm (19 cm)
6590 x 1500630 x 158040 mm (4 cm) - 80 mm (8 cm)

Dass die Klägerin dem Beklagten Fenster mit den Maßen aus der Rechnung vom 17.11.1998 geliefert hat, trägt sie selbst im ersten Absatz auf Seite 2 des Schriftsatzes vom 14.11.2003 (Bl. 330) vor und hält dieses Vorbringen auch nach der in ihrer persönlichen Gegenwart erfolgten Erörterung vor dem Senat im Termin vom 18.01.2006 aufrecht. Vor diesem Hintergrund kommt es auf die nach den tatsächlichen Feststellungen noch ungeklärte Frage der konkreten - vor Ort feststellbaren - Ist-Maße der Fenster nicht an und es bedarf insoweit keiner (weiteren) Beweiserhebeung.

(3)

Die sich aus der oben dargestellten Tabelle ergebenden Abweichungen zwischen den vereinbarten Soll-Maßen und den Ist-Maßen sind im Hinblick auf den subjektiven Fehlerbegriff auch als wesentlich zu betrachten. Es handelt sich nicht nur um Abweichungen von wenigen Millimetern, sondern teilweise um solche im zweistelligen cm-Bereich, die von dem Beklagten nicht mehr toleriert werden müssen.

cc)

Weitere der Abnahmereife entgegenstehende wesentliche Mängel des Werkes der Klägerin bestehen unter Zugrundelegung der vom Sachverständigen W... in seinem Gutachten vom 16.08.2005 getroffenen - und von der Klägerin auch nicht mit erheblichen Einwänden angegriffenen - Feststellungen aber auch darin, dass an allen Fensterelementen sowie an der Tür die Griffe schief eingebaut und die Fenster und die Tür nur unvollständig justiert worden sind. Ferner hat der Sachverständige bezüglich des Fensters in der Essecke ("Essecke großes Fenster"/Ziffer 4.1.4, S. 10 des Gutachtens) sowie bezüglich der beiden Fenster im Wohnzimmer (Ziffer 4.1.6, S. 12 des Gutachtens) festgestellt, dass die Fenster nicht auf der gleichen Höhe des Fensters im gleichen Bereich eingebaut worden sind. Hierbei handelt es sich auch um erhebliche Mängel.

Soweit der Sachverständige bezüglich des großen Fensters in der Essecke (Ziffer 4.1.4) ausführt, die festgestellten Abweichungen seien technisch ohne Bedeutung, da die Fenster über Eck lägen, so dass die Abweichungen von einem außen stehenden Betrachter nur schwer zu bemerken seien, vermag der Senat sich dieser Sichtweise nicht anzuschließen. Maßgeblich ist nicht, ob ein außenstehender Betrachter die Abweichung schwer bemerken kann, sondern dass dieser Umstand im Inneren des Raumes optisch wahrgenommen werden kann, wovon nach den Feststellungen des Sachverständigen aber auszugehen ist. Dass der Beklagte die unterschiedliche Höhenlage der Fenster gewünscht hätte, ist nicht ersichtlich, und dies wurde von der Klägerin auch nicht dargetan.

Soweit die Klägerin auf Seite 2 ihres Schriftsatzes vom 12.10.2005 im 5. Absatz (Bl. 467 b) den Standpunkt vertritt, die unterschiedliche Höhenlage der Fenster könne ihr nicht angelastet werden, da ihr nichts anderes übrig geblieben sei, als die Fenster in die vorhandenen Öffnungen einzubauen, bleibt dieser Einwand ohne Erfolg. Selbst wenn die vor der Montage vorgefundenen Mauerwerksöffnungen ihrerseits eine unterschiedliche Höhenlage aufgewiesen haben sollten, hätte die Klägerin den Beklagten darauf hinweisen und ihm aufzeigen müssen, dass bei unverändertem Einbau der Fenster diese dann auch eine unterschiedliche Höhenlage aufweisen werden. Dass dieser Hinweis erfolgt wäre, ist nicht dargetan.

Schließlich hat der Sachverständige festgestellt, dass das kleine Fenster in der Essecke (Ziffer 4.1.5, S. 11 des Gutachtens) mit einer falschen Höhe eingebaut worden ist sowie die beiden Fenster im Schlafzimmer (Ziffer 4.1.7, S. 13 des Gutachtens) und im Kinderzimmer (Ziffer 4.1.8, S. 15 des Gutachtens) jeweils zu hoch eingebaut worden sind. Auch dies sind jeweils Mängel, die der Abnahmereife entgegenstehen.

4.

Ergänzend weist der Senat darauf hin, dass selbst der Umstand, dass der Beklagte einräumt, es sei - mündlich - zwischen den Parteien vereinbart gewesen, dass die Fenster - gemeint ist das Material - sofort bei Anlieferung bezahlt werden sollten, der Klage ebenfalls nicht zum Erfolg zu verhelfen vermag. Selbst wenn man in der vom Beklagten eingeräumten Vereinbarung die Vereinbarung von Abschlagszahlungen sehen wollte, wäre deren gerichtliche Geltendmachung ausgeschlossen, nachdem die Klägerin ihre Arbeiten mit der Rechnung vom 17.11.1998 endgültig abgerechnet hat. Nach Erteilung der Schlussrechnung - und als eine solche ist die Rechnung vom 17.11.1998 nach den Ausführungen zu 1. zu werten - geht der Anspruch auf eine vereinbarte Abschlagszahlung unter.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.

Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit findet ihre Rechtsgrundlage in den §§ 708 Nr. 10, 711, 713 ZPO.

Der Senat hat die Revision nicht zugelassen, weil die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat (§ 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO n.F.) und die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs nicht erfordert (§ 543 Abs. 2 Nr. 2 ZPO n.F.).

Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 6.227,54 € festgesetzt.

Ende der Entscheidung

Zurück