Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 29.03.2006
Aktenzeichen: III R 37/03
Rechtsgebiete: FGO, ZPO
Vorschriften:
FGO § 155 | |
ZPO § 246 Abs. 1 Halbsatz 2 |
Gründe:
I. Mit Beschluss des Amtsgerichts (AG) vom ... 2003 war A zum Betreuer für den Kläger für alle Angelegenheiten bestellt worden. Mit Beschluss des AG vom ... 2005 war der bisherige Betreuer entlassen und an seiner Stelle B zur Betreuerin mit gleichem Wirkungskreis bestellt worden.
Unter dem ... 2006 teilten die Prozessbevollmächtigten des Klägers den Wechsel in der Betreuung mit. Sie beantragen, das Verfahren auszusetzen.
II. Der Antrag auf Aussetzung des Verfahrens ist begründet.
Das Verfahren ist gemäß § 155 der Finanzgerichtsordnung (FGO) i.V.m. § 246 Abs. 1 Halbsatz 2 der Zivilprozessordnung (ZPO) auszusetzen. Zwar tritt beim Wegfall des gesetzlichen Vertreters eines Beteiligten eine Unterbrechung des Verfahrens nicht ein, wenn der Beteiligte --wie hier-- durch einen Prozessbevollmächtigten vertreten ist. Das Prozessgericht hat jedoch auf Antrag des Bevollmächtigten die Aussetzung des Verfahrens anzuordnen (vgl. Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 14. Dezember 2004 IV B 130/04, BFH/NV 2005, 574). Da der Aufgabenkreis des bisherigen Betreuers alle Angelegenheiten und damit auch die Führung des anhängigen Verfahrens umfasste, vertrat er den Kläger gerichtlich und außergerichtlich (§ 1902 des Bürgerlichen Gesetzbuchs). Insoweit hatte er die Stellung eines gesetzlichen Vertreters, sodass dem Antrag stattzugeben war (BFH-Beschluss in BFH/NV 2005, 574).
Dem steht nicht entgegen, dass für den Kläger bereits eine Betreuerin mit gleichem Wirkungskreis bestellt worden ist. Denn mit dem Wechsel des Betreuers tritt gegenüber dem Prozessbevollmächtigten eine andere Person auf, mit der er sich hinsichtlich der Prozessführung abstimmen können muss (vgl. Musielak/Stadler, ZPO, 4. Aufl., § 246 Rz. 1; Feiber in Münchener Kommentar zur ZPO, 2. Aufl., § 246 Rz. 2).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.