Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 23.02.2005
Aktenzeichen: IV S 18/04
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 137 | |
FGO § 137 Satz 1 | |
FGO § 137 Satz 2 | |
FGO § 138 Abs. 2 Satz 2 |
Gründe:
Nachdem der Beklagte, Beschwerdegegner und Antragsgegner (das Finanzamt --FA--) die begehrte Aussetzung der Vollziehung gewährt und damit dem Antrag des Klägers, Beschwerdeführers und Antragstellers (Kläger) stattgegeben hat, waren die Kosten des Eilverfahrens dem FA aufzuerlegen. Zwar wurde die Aussetzung der Vollziehung erst gewährt, nachdem der Kläger eine Bankbürgschaft beigebracht hatte. Gleichwohl ist im Streitfall für eine Anwendung des § 138 Abs. 2 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) i.V.m. § 137 FGO kein Raum. Das FA hatte eine bereits gewährte Aussetzung der Vollziehung nach Erhebung der Nichtzulassungsbeschwerde aufgehoben und einen erneuten Antrag des Klägers abgelehnt, ohne den Kläger zu einer Sicherheitsleistung aufzufordern. Unter diesen Umständen kann es dahinstehen, ob die verspätete Stellung von Sicherheiten für eine Aussetzung der Vollziehung die Voraussetzungen des § 137 Sätze 1 und 2 FGO erfüllt, die ein verspätetes Vorbringen oder ein Verschulden eines Beteiligten voraussetzen. Im Streitfall kann jedenfalls nicht festgestellt werden, dass Sicherheit früher hätte geleistet werden sollen.
Damit fehlt es sowohl an der von § 137 Satz 1 FGO vorausgesetzten Verspätung, als auch an dem nach Satz 2 dieser Vorschrift geforderten Verschulden des Klägers.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.