Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 02.05.2007
Aktenzeichen: VI B 158/06
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 2 | |
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 |
Gründe:
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unzulässig. Ihre Begründung entspricht nicht den Darlegungserfordernissen des § 116 Abs. 3 Satz 3 i.V.m. § 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO).
Die Zulassung der Revision, gleich ob sie durch das Finanzgericht oder auf Nichtzulassungsbeschwerde durch den Bundesfinanzhof (BFH) erfolgt, ist nur aus den in § 115 Abs. 2 FGO abschließend geregelten Gründen möglich (vgl. nur Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 115 Rz 11). Wird die Nichtzulassung der Revision mit der Beschwerde angefochten, muss der Beschwerdeführer die Voraussetzungen des § 115 Abs. 2 FGO darlegen (§ 116 Abs. 3 Satz 3 FGO). Hiervon ist die Zulässigkeit der Beschwerde abhängig (Gräber/Ruban, a.a.O., § 116 Rz 25).
Im Streitfall hat der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) keinen der gesetzlichen Zulassungsgründe für die Begründung der Beschwerde herangezogen. Er trägt lediglich vor, das angefochtene Urteil verstoße gegen Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG), weil unterschiedliche vertragliche Gestaltungen in Arbeitsverträgen betreffend die Gestellung von Firmenfahrzeugen zu einer abweichenden Besteuerung der privaten Nutzung führen könnten. Diese Ausführungen sind auch dann nicht ausreichend, wenn sie als Geltendmachung einer grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache zu verstehen sein sollten. Denn die Rüge eines Verfassungsverstoßes ohne Auseinandersetzung mit der einschlägigen Rechtsprechung des BFH und des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und ohne Darlegung des Interesses der Allgemeinheit an der Klärung einer bestimmten Rechtsfrage genügt nicht zur Darlegung eines Zulassungsgrundes (vgl. BFH-Beschluss vom 25. September 2002 IX B 19/02, BFH/NV 2003, 192; BVerfG, Kammerbeschluss vom 21. April 2004 2 BvR 1894/02, Deutsche Steuer-Zeitung 2004, 459).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.