Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 31.07.2002
Aktenzeichen: VI B 290/99
Rechtsgebiete: AO 1977
Vorschriften:
AO 1977 § 130 |
Gründe:
Die Beschwerde ist unbegründet, da die Vorentscheidung der Rechtslage entspricht.
Bei der Veranlagung zur Einkommensteuer ist der dem Arbeitnehmer zugeflossene Lohn anzusetzen (§§ 8, 19 des Einkommensteuergesetzes --EStG--). Dieser setzt sich zusammen aus dem dem Arbeitnehmer zugeflossenen Nettolohn und der einbehaltenen Lohnsteuer (Bruttolohn). Unerheblich für den Lohnzufluss ist, ob und in welcher Höhe der Arbeitgeber die dem Finanzamt (FA) angemeldete Lohnsteuer abführt. Die Einkommensteuerbescheide 1995 und 1996 erweisen sich damit als rechtmäßig.
Die durch Steuerabzug erhobene Einkommensteuer, also die einbehaltene Lohnsteuer, ist auf die Jahreseinkommensteuer anzurechnen (§ 36 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 EStG). Dabei ist die einbehaltene und dem FA angemeldete Lohnsteuer unabhängig davon anzurechnen, ob und in welcher Höhe sie der Arbeitgeber an das FA abgeführt hat. Bei Streitigkeiten über die durch Steuerabzug erhobene anzurechnende Steuer entscheidet das FA durch Verwaltungsakt (Abrechnungsbescheid, § 218 Abs. 2 der Abgabenordnung --AO 1977--). Der Beklagte und Beschwerdegegner (das FA) hat im Streitfall Abrechnungsbescheide erlassen (Bescheide vom 14. April 1998). Da diese Abrechnungsbescheide nicht durch Einspruch angefochten worden sind, hat das Finanzgericht die Klage insoweit zutreffend als unzulässig abgewiesen.
Ob die nach Aktenlage rechtswidrigen Abrechnungsbescheide gemäß § 130 AO 1977 geändert werden können und ob die unterlassene Anfechtung der Abrechnungsbescheide auf einem Beratungsfehler beruht, hat der Senat nicht zu entscheiden.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.