Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 06.06.2005
Aktenzeichen: VI B 95/04
Rechtsgebiete: EStG
Vorschriften:
EStG § 50 Abs. 5 Satz 1 | |
EStG § 50 Abs. 5 Satz 4 Nr. 2 | |
EStG § 39d |
Gründe:
Die Beschwerde ist nicht begründet.
Die Rechtssache hat weder grundsätzliche Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--), noch erfordert die Fortbildung des Rechts (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO) eine Zulassung der Revision. Denn Voraussetzung dafür ist, dass die vom Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) für klärungsbedürftig gehaltene Rechtsfrage klärungsbedürftig und im Streitfall klärungsfähig ist (vgl. z.B. Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 10. September 2003 X B 132/02, BFH/NV 2004, 495). Die bezeichnete Rechtsfrage muss für den zu entscheidenden Fall rechtserheblich sein (Seer in Tipke/Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 115 FGO Rz. 53, m.w.N.). Daran fehlt es.
Der Kläger hält die Rechtsfrage für klärungsbedürftig, ob der Arbeitgeber gegen den Lohnsteuer-Haftungsbescheid auch solche materiellen Einwendungen geltend machen kann, die der Arbeitnehmer im Falle seiner Inanspruchnahme hätte vorbringen können. Diese Frage ist im Streitfall jedoch nicht rechtserheblich. Denn das Finanzgericht (FG) hat die Entscheidung darüber ausdrücklich offen gelassen. Es hat vielmehr entschieden, dass die Einkommensteuer unter den im Streitfall vorliegenden Verhältnissen nach § 50 Abs. 5 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) durch den Lohnsteuerabzug abgegolten war. Die Änderungsmöglichkeit durch eine nachfolgende Einkommensteuerveranlagung nach § 50 Abs. 5 Satz 4 Nr. 2 EStG (jetzt: § 50 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 EStG) griff nicht ein, da die beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmer nicht aus einem EU- oder EWR-Staat kamen. Weder die Arbeitnehmer noch der Arbeitgeber konnten daher nachträglich materielle Einwendungen gegen die Höhe der Lohnsteuer geltend machen.
Dagegen hat der Kläger zwar vorgebracht, auch beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer aus nicht EU- oder EWR-Staaten könnten die Höhe der Lohnsteuerschuld z.B. wegen zusätzlicher Werbungskosten im Wege der Eintragung von Freibeträgen auf der Bescheinigung nach § 39d EStG beeinflussen. Für den Streitfall ergibt sich daraus jedoch nichts, weil die im Haftungswege geltend gemachte Lohnsteuer gerade auf das Fehlen derartiger Bescheinigungen zurückzuführen ist, wie unstreitig ist. Kommt es auf die Entscheidung der Rechtsfrage aber im vorliegenden Rechtsstreit nicht an, kann sie die Zulassung der Revision nicht rechtfertigen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.