Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 17.02.2003
Aktenzeichen: VII B 234/02
Rechtsgebiete: FGO, AO 1977
Vorschriften:
FGO § 62a | |
FGO § 115 Abs. 2 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2 zweite Alternative | |
FGO § 116 Abs. 5 Satz 2 | |
FGO § 116 Abs. 5 Satz 3 | |
AO 1977 § 277 |
Gründe:
1. Der Senat geht davon aus, dass X, der Prozessbevollmächtigte des Klägers und Beschwerdeführers (Kläger), am 5. August 2002, dem Tag des Eingangs der Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof (BFH), noch den rechtlichen Status eines Steuerberaters hatte und daher gemäß § 62a der Finanzgerichtsordnung (FGO) zur Vertretung vor dem BFH befugt war. Da mit der Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde alle für das Beschwerdeverfahren notwendigen Prozesshandlungen getroffen waren, hat der am 27. August 2002 infolge Zustellung des Senatsbeschlusses vom 1. August 2002 VII B 35/02 gemäß § 116 Abs. 5 Satz 3 FGO rechtskräftig gewordene Widerruf der Bestellung von X als Steuerberater keine Auswirkungen auf das vorliegende Beschwerdeverfahren. Ebenso wenig kommt es vorliegend darauf an, ob X zu einem Zeitpunkt, zu dem er nicht mehr Steuerberater war, der Rechtsanwältin Y und dem Rechtsanwalt Z noch wirksam Untervollmacht für das vorliegende Verfahren erteilen konnte.
2. Die Revision war gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 zweite Alternative FGO zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zuzulassen, weil das Finanzgericht (FG) in der angefochtenen Entscheidung zu § 277 der Abgabenordnung (AO 1977), wie der Kläger dargelegt hat und wie auch offensichtlich ist, eine Auffassung vertreten hat, die im Widerspruch zur bisherigen Rechtsprechung des BFH steht und auch im Schrifttum, soweit ersichtlich, keine Stütze findet.
Allerdings war die Revision nur insoweit zuzulassen, als es dem Kläger auf die Feststellung der Rechtwidrigkeit der Einziehungsverfügung des beklagten Finanzamts vom 14. Dezember 2000 ankommt. Hinsichtlich des vom FG ebenfalls abgelehnten Begehrens auf Feststellung der Rechtswidrigkeit auch der Pfändungsverfügung vom 14. Dezember 2000 sind keine Gründe i.S. des § 115 Abs. 2 FGO vorgebracht worden, die zur Zulassung der Revision führen. Da der Streitgegenstand teilbar ist (zwei verschiedene Verfügungen mit unterschiedlichen Wirkungen, auch wenn beide zusammen ergangen sind), konnte der Senat die Zulassung der Revision entsprechend beschränken. In dem Umfang, in dem die Revision nicht zugelassen worden ist, ist demgemäß das FG-Urteil rechtskräftig.
3. Die Kostenentscheidung bleibt dem Revisionsverfahren vorbehalten.
4. Im Übrigen ergeht diese Entscheidung gemäß § 116 Abs. 5 Satz 2 FGO ohne Begründung.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.