Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 19.08.1998
Aktenzeichen: X B 134/98
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 130 |
Gründe
I. Mit Beschluß vom 12. März 1998 hat das Finanzgericht (FG) in dem Rechtsstreit des Klägers und Beschwerdeführers (Kläger) dem Kläger aufgegeben, in dem bezeichneten Verfahren einen Bevollmächtigten zu bestellen. Hiergegen wandte sich der Kläger mit Schreiben vom 8. Juni 1998; darin weist er auf seiner Ansicht nach bestehende Fehler in verschiedenen Entscheidungen des FG und darauf hin, daß kein Bedürfnis zur Bestellung eines Bevollmächtigten bestehe. Er ist der Auffassung, aufgrund seiner "Gegenvorstellung" müsse der Beschluß von den "erstinstanzlichen Richtern selbst" aufgehoben werden.
Das FG hat die "Gegenvorstellung", die es als Beschwerde beurteilt und der es nicht abgeholfen hat, dem Bundesfinanzhof (BFH) vorgelegt.
II. 1. Der erkennende Senat geht mit dem FG zugunsten des Klägers davon aus, daß das Schreiben des Klägers als Beschwerde auszulegen ist.
Der Kläger begehrt eine Überprüfung der Entscheidung des FG. Erforderlich auch für die in der Finanzgerichtsordnung (FGO) nicht vorgesehene Gegenvorstellung ist vor allem ein Rechtsschutzbedürfnis im Einzelfall. Ein Rechtsschutzbedürfnis für einen gesetzlich nicht vorgesehenen, formlosen Rechtsbehelf, mit dem die Überprüfung einer Entscheidung herbeigeführt werden soll, fehlt jedoch von vornherein, wenn der Beteiligte die Möglichkeit hat, die Entscheidung im Wege eines gesetzlich vorgesehenen Rechtsmittels überprüfen zu lassen (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., Vor § 115 Rz. 26; Offerhaus in Hübschmann/Hepp/Spitaler, Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, vor § 115 Rz. 50; Baumbach/Lauterbach/ Albers/Hartmann, Zivilprozeßordnung, 56. Aufl., Übers. § 567 Rz. 7; Zöller, Zivilprozeßordnung, 20. Aufl., § 567 Rz. 26). Eine Überprüfung --auch durch das FG selbst (vgl. § 130 FGO)-- kann der Kläger deshalb nur im Wege einer Beschwerde erreichen.
2. Die Beschwerde ist unzulässig.
Vor dem BFH muß sich --wie auch aus der Rechtsmittelbelehrung in dem angefochtenen Beschluß hervorgeht-- jeder Beteiligte, sofern es sich nicht um eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um eine Behörde handelt, durch einen Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer vertreten lassen (Art. 1 Nr. 1 Satz 1 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs --BFHEntlG--).
Dies gilt auch für die Einlegung der Beschwerde (Art. 1 Nr. 1 Satz 2 BFHEntlG) gegen die Anordnung, einen Prozeßbevollmächtigten zu bestellen (z.B. BFH-Beschluß vom 8. März 1991 III B 18/91, BFH/NV 1991, 471). Fehlt es, wie offensichtlich im Streitfall, an diesem Erfordernis der ordnungsgemäßen Vertretung durch einen Angehörigen der in Art. 1 Nr. 1 BFHEntlG aufgeführten Berufsgruppen, so ist die betreffende Prozeßhandlung, hier die Einlegung der Beschwerde, unwirksam.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.