Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 24.08.2000
Aktenzeichen: X B 54/00
Rechtsgebiete: AO 1977, EStG, BFHEntlG
Vorschriften:
AO 1977 § 38 | |
EStG § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a | |
EStG § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 | |
EStG § 22 Nr. 1 Satz 2 | |
EStG § 22 Abs. 1 Satz 1 | |
BFHEntlG Art. 1 Nr. 6 |
Gründe
Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg.
1. Von vornherein in diesem Verfahren nicht gehört werden kann der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) mit Einwänden gegen die Richtigkeit des angefochtenen Urteils (s. dazu z.B. die Beschlüsse des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 8. September 1999 X B 36/99, BFH/NV 2000, 323, und vom 4. Februar 2000 II B 108/99, BFH/NV 2000, 875; Gräber, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., 1997, § 115 Rz. 58 und 62, m.w.N.).
2. Tatsächlich beruht das Urteil des Finanzgerichts (FG) mit seiner Entscheidung, die Einnahmen aus dem kreditfinanzierten Rentenvertrag ebenso wie die hiermit verbundenen Aufwendungen gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a des Einkommensteuergesetzes (EStG) bzw. nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 EStG dem Kläger wegen der zugrunde liegenden Vertragsgestaltung nur zur Hälfte zuzurechnen, auf keinem abstrakten Rechtssatz, der von einem ebensolchen Rechtssatz abweicht, der eines der in der Beschwerdebegründung genannten BFH-Urteile trägt (s. zum Begriff der Divergenz i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--: BFH-Beschluss vom 10. September 1999 X B 26/99, BFH/NV 2000, 557, 558; Gräber, a.a.O., § 115 Rz. 17, jeweils m.w.N.), und zwar schon deshalb nicht, weil dort jeweils über andere Sachverhalte zu befinden war als hier (s. dazu BFH-Beschluss vom 22. September 1999 X B 47/99, BFH/NV 2000, 559, 560): Im BFH-Urteil vom 10. Dezember 1985 VIII R 15/83 (BFHE 145, 538, BStBl II 1986, 342) ging es darum, den Zeitpunkt des Zuflusses von Einnahmen bei Gesamtgläubigern zu bestimmen, im BFH-Urteil vom 24. April 1990 VIII R 170/83 (BFHE 160, 256, BStBl II 1990, 539) um die Beantwortung der Frage, ob und wann ein minderjähriges Kind aus einem geschenkten Sparguthaben, auf Grund eines Vertrages zu Gunsten Dritter, (eigene) Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielt und im Senatsurteil vom 22. September 1993 X R 48/92 (BFHE 172, 366, BStBl II 1994, 107) schließlich um die Zurechnung von Altenteilsleistungen gemäß § 22 Nr. 1 Satz 1 und Satz 2 EStG an Eheleute als Gesamtberechtigte.
Von diesen Grundsätzen der Einkünftezurechnung nach § 38 der Abgabenordnung (AO 1977) i.V.m. § 2 Abs. 1 Satz 1 EStG weicht das angefochtene FG-Urteil ersichtlich nicht ab. Es hat vielmehr, ausgehend vom insoweit --auch nach den zitierten BFH-Urteilen-- maßgeblichen Grundsatz der Tatbestandsverwirklichung (s. dazu Schmidt, Einkommensteuergesetz, 19. Aufl., 2000, § 2 Rz. 18, m.w.N.), den festgestellten Sachverhalt, vor allem die zugrunde liegende Vertragsgestaltung, dahin gewürdigt, dass hier der Einkünfteerzielungstatbestand nicht vom Kläger allein verwirklicht wurde. Die Einwände des Klägers hiergegen zielen im Grunde nicht auf Divergenz, sondern auf fehlerhafte Rechtsanwendung (s. dazu unter 1. und Gräber, a.a.O., § 115 Rz. 17, m.w.N.).
3. Schließlich ist das Vorbringen des Klägers auch nicht geeignet, dem Rechtsmittel unter dem Gesichtspunkt der grundsätzlichen Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO; vgl. hierzu Gräber, a.a.O., § 115 Rz. 16) zum Erfolg zu verhelfen, weil es keine in diesem Verfahren klärungsfähige und im Interesse der Allgemeinheit klärungsbedürftige Rechtsfrage (Gräber, a.a.O., § 115 Rz. 7 ff.) erkennen lässt.
Von einer weiteren Begründung wird abgesehen (Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.