Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 10.04.2006
Aktenzeichen: XI B 152/05
Rechtsgebiete: FGO, EStG, GG
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2 | |
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 | |
EStG § 4 Abs. 1 | |
EStG § 4 Abs. 3 | |
EStG § 4 Abs. 4a Satz 1 | |
EStG § 4 Abs. 4a Satz 2 | |
EStG § 4 Abs. 4a Satz 3 | |
EStG § 4 Abs. 4a Satz 4 | |
EStG § 4 Abs. 4a Satz 5 | |
EStG § 5 | |
GG Art. 20 Abs. 3 |
Gründe:
Die Beschwerde ist unzulässig.
Die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) haben ihre Auffassung, dem Streitfall komme eine grundsätzliche Bedeutung i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zu, darauf gestützt, dass Steuerpflichtige mit einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) bei der Überentnahmeberechnung im Vergleich zu Steuerpflichtigen mit einer Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1, § 5 EStG benachteiligt würden. Die Überentnahme hänge von den Zufälligkeiten des pagatorischen Verhaltens der Leistungsempfänger ab und das Ergebnis der Überentnahmeberechnung führe wegen "vor sich hergeschobenen u.a. nicht realisierten "Nicht-Betriebsvermögens" im vorliegenden und wohl auch in vielen anderen Fällen stets zu einem ungünstigeren Ergebnis".
Mit diesem Vorbringen haben die Kläger keinen der in § 115 Abs. 2 Nr. 1 oder 2 FGO aufgeführten Gründe für die Zulassung der Revision in einer den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO genügenden Weise dargelegt. Denn die in § 4 Abs. 4a Sätze 1 bis 5 EStG getroffenen Regelungen über die Nichtabziehbarkeit von Schuldzinsen sind kraft ausdrücklicher Anordnung in Satz 6 der Vorschrift bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG sinngemäß anzuwenden. Da die Verwaltung und die Gerichte nach § 20 Abs. 3 des Grundgesetzes (GG) an das Gesetz gebunden sind, wäre die Vorschrift im Streitfall bei der Gewinnermittlung des Klägers nach § 4 Abs. 3 EStG nur dann nicht anwendbar, wenn sie verfassungswidrig wäre.
Wird die grundsätzliche Bedeutung auf die Verfassungswidrigkeit einer Norm gestützt, so ist zur substantiierten Darlegung der Klärungsbedürftigkeit der Rechtsfrage eine an den Vorgaben des GG sowie der dazu ergangenen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und des Bundesfinanzhofs (BFH) orientierte inhaltliche Auseinandersetzung erforderlich. In der Beschwerdeschrift ist zu erläutern, gegen welche Verfassungsnormen die angewandte Rechtsnorm verstoßen soll; der geltend gemachte Verfassungsverstoß ist näher zu begründen. Dazu gehört insbesondere eine Auseinandersetzung mit der einschlägigen Rechtsprechung des BVerfG und des BFH (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 4. Januar 2005 III B 1/04, BFH/NV 2005, 1080, m.w.N.). Daran mangelt es im Streitfall.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.