Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bundesgerichtshof
Beschluss verkündet am 07.07.2005
Aktenzeichen: IX ZB 85/05
Rechtsgebiete: ZPO, InsO
Vorschriften:
ZPO § 4 | |
ZPO § 570 Abs. 3 | |
ZPO § 575 Abs. 5 | |
InsO § 26 Abs. 1 | |
InsO § 26 Abs. 1 Satz 2 |
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
vom 7. Juli 2005
in dem Insolvenzeröffnungsverfahren
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Fischer, die Richter Raebel, Kayser, Cierniak und die Richterin Lohmann
am 7. Juli 2005
beschlossen:
Tenor:
Der Antrag des Schuldners auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung wird zurückgewiesen.
Gründe:
Der Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung ist nach § 4 InsO in Verbindung mit § 575 Abs. 5, § 570 Abs. 3 ZPO statthaft. Er ist jedoch nicht begründet.
Ziel des Insolvenzantrags des Schuldners, seiner sofortigen Beschwerde und seiner Rechtsbeschwerde ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen unter Anordnung der Eigenverwaltung. Nach summarischer Prüfung hat dieses Begehren im Ergebnis keine Aussicht auf Erfolg. Der Anordnung der Eigenverwaltung dürfte entgegenstehen, daß der Schuldner eigenen Angaben zufolge bereits im Jahr 2001 die Zahlungen eingestellt, jedoch erst am 4. Juni 2004 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt hat (§ 270 Abs. 2 Nr. 3 InsO). Außerdem sind die Kosten des Verfahrens nicht gedeckt. Die Erklärung des Schuldners, seine Ehefrau werde gegebenenfalls einen Vorschuß zur Verfügung stellen, reicht keinesfalls aus. Absichtserklärungen Dritter sind keine Grundlage für eine Eröffnung des Insolvenzverfahrens nach § 26 Abs. 1 Satz 2 InsO (so schon LG Hamburg ZVI 2002, 362). Hinzu kommt, daß der Vorschuß erst nach Eröffnung des Verfahrens und nur nach Anordnung der Eigenverwaltung gezahlt werden soll. Selbst ein tatsächlich gezahlter Vorschuß darf nicht mit Zweckbestimmungen versehen sein, die über § 26 Abs. 1 InsO hinausgehen (HK-InsO/Kirchhof, 3. Aufl. § 26 Rn. 30). Erst recht gilt dies für eine nur angekündigte Zahlung (AG Bersenbrück ZInsO 2000, 240 (Ls.); Kübler/Prütting/Pape, InsO § 26 Rn. 21; a.A. anscheinend Smid DZWiR 2005, 169).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.