Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Bundesverfassungsgericht
Beschluss verkündet am 30.04.2003
Aktenzeichen: 2 BvR 283/03
Rechtsgebiete: BVerfGG
Vorschriften:
BVerfGG § 93b | |
BVerfGG § 93a |
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 2 BvR 283/03 -
In dem Verfahren
über
die Verfassungsbeschwerde
gegen
a) den Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 15. Januar 2003 - 5 StR 521/02 -,
b) das Urteil des Landgerichts Berlin vom 22. Mai 2002 - (539) 70 Js 1079/01 KLs (20/02) -
hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch den Vizepräsidenten Hassemer, die Richterin Osterloh und den Richter Mellinghoff gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473)
am 30. April 2003 einstimmig beschlossen:
Tenor:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Gründe:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen, weil sie unzulässig ist.
Der Beschwerdeführer hat es versäumt, im fachgerichtlichen Verfahren alle ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, den behaupteten Grundrechtsverstoß zu beseitigen oder zu verhindern, zu nutzen. Wird ein Beschwerdeführer unverschuldet durch Maßnahmen des Gerichts an einer rechtzeitigen Begründung einer eingelegten Revision gehindert, kann nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ausnahmsweise Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zur Nachholung von Verfahrensrügen gewährt werden (vgl. Meyer-Goßner, StPO, Kommentar, 46. Aufl., § 44 Rn. 7a und b). Ist es einem Beschwerdeführer nicht möglich, während der Frist des § 345 Abs. 1 StPO Akteneinsicht zu einer § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO entsprechenden Begründung einer Verfahrensrüge zu erhalten, so steht ihm im fachgerichtlichen Verfahren mit dem Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ein Rechtsbehelf zur Verfügung, von dem er - vor Anrufung des Bundesverfassungsgerichts - zur Beseitigung des vermeintlichen Grundrechtsverstoßes Gebrauch machen muss.
Diese Entscheidung ist unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.