Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Europäisches Gericht
Beschluss verkündet am 28.04.1999
Aktenzeichen: T-11/99 R
Rechtsgebiete:
Vorschriften:
1 Nach den Bestimmungen über das Verfahren in Rechtssachen vor dem Gericht und Artikel 5 Absatz 3 Unterabsatz 3 der Dienstanweisung für den Kanzler genießen die Parteien Schutz gegen die unangemessene Verwendung von Verfahrensstücken. Demzufolge können die Parteien eines Verfahrens von den Verfahrensstücken anderer Parteien nur für die Vertretung ihrer eigenen Interessen Gebrauch machen.
2 Zwar ist die Zulässigkeit der Klage grundsätzlich nicht im Verfahren der einstweiligen Anordnung zu prüfen, um der Entscheidung in der Hauptsache nicht vorzugreifen. Wenn jedoch die offensichtliche Unzulässigkeit der Klage, der der Antrag auf einstweilige Anordnung entspricht, geltend gemacht wird, ist zu prüfen, ob die Zulässigkeit der Klage glaubhaft gemacht ist. Es kommt insbesondere darauf an, zu verhindern, daß der Antragsteller im Wege der einstweiligen Anordnung Maßnahmen erwirkt, die ihm nicht zugesprochen würden, wenn seine Klage im Verfahren zur Hauptsache für unzulässig erklärt würde.
3 Die Gefahr eines schweren und nicht wiedergutzumachenden Schadens, die Voraussetzung für eine einstweilige Anordnung ist, besteht nicht, wenn das Unternehmen, das den Antrag gestellt hat, nur einen Schaden rein finanzieller Art geltend macht, ohne glaubhaft zu machen, daß dieser seinen Bestand gefährden oder ihm einen schweren und nicht wiedergutzumachenden Schaden zufügen könnte und demzufolge im Fall eines Erfolges der Klage nicht vollständig ersetzt werden könnte.
Beschluss des Gerichts Erster Instanz (Fünfte Kammer) vom 28. April 1999. - Pacific Fruit Company NV, Leon Van Parijs NV, Pacific Fruit Company Italy SpA und Pacific Fruchtimport GmbH gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften. - Landwirtschaft - Gemeinsame Marktorganisation - Bananen - Antraf auf Gewährung von zusätzlichen Einfuhrlizenzen - Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes - Offensichtliche Unzulässigkeit. - Rechtssache T-11/99 R.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.