Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Urteil verkündet am 14.12.2006
Aktenzeichen: 6 Sa 146/06
Rechtsgebiete: MTV, BGB, ZPO


Vorschriften:

MTV § 4
MTV § 4 Ziff. 5
MTV § 14
MTV § 14 Ziff. 1
MTV § 14 Ziff. 2
MTV § 26
BGB § 275 Abs. 1
BGB § 280
BGB § 283
BGB § 362
ZPO § 287 Abs. 2
Diese Entscheidung enthält keinen zur Veröffentlichung bestimmten Leitsatz.
Aktenzeichen: 6 Sa 146/06

Entscheidung vom 14.12.2006

Tenor:

Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Arbeitsgerichts Kaiserslautern vom 22.09.2005 - AZ: 6 Ca 718/04 - abgeändert:

Die Beklagte wird verurteilt 16.642,66 € brutto nebst Zinsen hieraus von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit (das ist 26.08.2004) an den Kläger zu zahlen.

Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

Die weitergehende Berufung wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Rechtsstreits haben der Kläger zu 2/3 und die Beklagte zu 1/3 zu tragen.

Tatbestand:

Der Kläger, welcher vom 01.11.1999 bis 30.09.2004 bei der Beklagten in der Abteilung Kundendienst beschäftigt war, wurde ab 01.06.2001 als Einsatzleiter für die Abteilung Kundendienst Region Ost eingesetzt.

Mit der Klage, Gerichtseingang, 26.08.2004, fordert der Kläger die Bezahlung von 1568,2 Überstunden aus dem Zeitraum Januar 2002 bis 23.07.2004.

Wegen des weiteren Tatbestandes wird auf den Tatbestand des arbeitsgerichtlichen Urteils vom 22.09.2005 (Bl. 170-172 d. A.) Bezug genommen.

Der Kläger hat beantragt,

1. die Beklagte zu verurteilen, 39.655,60 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit an ihn zu zahlen,

2. festzustellen, dass die Beklagte nicht berechtigt ist, ihn in die Abteilung für Ersatzteilwesen zu versetzen.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Das Arbeitsgericht hat durch das Urteil vom 22.09.2005 die Klage abgewiesen und dies im Wesentlichen damit begründet,

dass die Kammer zwar der Überzeugung sei, dass der Kläger Überstunden geleistet habe, die notwendig und von der Beklagten geduldet und sogar erwartet worden seien, weil der einvernommene Zeuge Z. dies glaubwürdig belegt habe und davon sprach, dass der Kläger seine Mehrarbeitsstunden auflisten solle.

Dem Anspruch stünde jedoch die Ausschlussfrist des arbeitsvertraglich vereinbarten Manteltarifvertrages für Arbeiter und Angestellte in der Metall- und Elektroindustrie des Landes Rheinland-Pfalz entgegen, dessen Anwendung durch eine Auslegung des Arbeitsvertragstextes zu bejahen sei.

Nach § 26 MTV seien Fristen vorgeschrieben, die der Kläger nicht beachtet habe, weil er die Überstundenliste im Februar 2002 dem Zeugen Z. vorgelegt habe, welcher im Mai 2002 erklärt habe, dass zur Zeit eine Regelung der Mehrarbeitsstundenpauschale nicht möglich sei, worin eine Ablehnung des geltend gemachten Klägeranspruches zu sehen sei. Hierdurch seien Ansprüche bis Februar 2002 verfallen.

Die Behauptung des Klägers, er habe in den Jahren 2002 bis 2004 weitere Überstunden angemeldet, sei zu pauschal, da der Kläger hätte die genaue Anzahl der Überstunden angeben müssen, da diese dem Arbeitgeber nicht bekannt gewesen seien. Hierdurch seien weitere mögliche Ansprüche auf Überstundenvergütung bis einschließlich 31.03.2004 verfallen.

Der Zeitraum ab April 2004 sei nicht verfallen jedoch erfüllt, § 362 BGB.

Die Beweisaufnahme habe ergeben, dass der Kläger bei seiner Bestellung zum Einsatzleiter von der Tarifgruppe T 4/4 in die Tarifgruppe T 4/10 höhergruppiert worden sei, nachdem ihn die Beklagte habe in die Tarifgruppe T 4/7 einreihen wollen. Man habe sich für den Tarifgruppensprung in die T 4/10 verständigt, um den Anteil der Mehrarbeit, die bis dahin angefallen sei, zu vergüten.

Nach Zustellung des Urteils am 26.01.2006 hat der Kläger am 15.02.2006 Berufung eingelegt, welche innerhalb verlängerter Frist am 26.04.2007 im Wesentlichen damit begründet worden ist,

dass nicht davon ausgegangen werden könne, dass ein Tarifvertrag anwendbar sei, weil der Arbeitsvertrag nicht den anwendbaren Tarifvertrag konkret und wortlautgenau bezeichne.

Der Kläger sei von der Beklagten nur hingehalten worden, weil eine Regelung der Überstundenabgeltung hinausgeschoben worden sei. Der Kläger habe auch seit Februar 2003 regelmäßig in monatlichen Abständen die Überstunden mit Herrn X. besprochen.

Auch könne nicht davon ausgegangen werden, dass die Überstunden ab dem Zeitraum 01.04.2004 durch die Höhergruppierung abgegolten sein sollen, weil die Beklagte zum einen permanent Überstundenleistungen bestreite und die Höhergruppierung in T 4/10 deshalb vom Kläger gefordert wurde, weil er wusste, dass andere Kollegen, die als Einsatzleiter mit Kundendienst mit gleicher Tätigkeit betraut waren, so eingruppiert gewesen sind.

Eine Pauschalabgeltung der Überstunden entspreche zudem nicht den Vorgaben des Tarifvertrages.

Der Kläger beantragt,

das Urteil des Arbeitsgerichts Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - vom 22.09.2005 - AZ: 6 Ca 718/04 - wird abgeändert. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 39.655,60 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit zu zahlen.

Die Beklagte beantragt,

die Berufung kostenpflichtig zurückzuweisen.

Sie führt zur Begründung aus,

dass es den Tarifvertrag für Angestellte der Pfälzischen Eisen- und Metallindustrie, auf den der Arbeitsvertrag der Parteien Bezug nähme, gebe. Dem Kläger sei zudem bekannt gewesen, dass das Arbeitsverhältnis von Beginn an nach den tarifvertraglichen Vorschriften abgewickelt werde, weil z. B. die Mehrarbeit als Kundendiensttechniker entsprechend den Bestimmungen des Tarifvertrages abgerechnet worden sei.

Ein Vergleich des Klägers mit dem Einsatzleiter S und E, sei nicht gerechtfertigt, weil diese die Einsatzgebiete alleine betreuten, während der Kläger sich mit Herrn Y. die Aufgabe teile. Das Arbeitsgericht gehe auch zu Recht davon aus, dass die Ausschlussfrist des Tarifvertrages greife, weil der Zeuge Z. die in diesem Gespräch gemachten Ansprüche des Klägers abgelehnt habe. Zudem müssten Überstunden im Vorfeld durch den Vorgesetzten beantragt, dem Betriebsrat zur Genehmigung vorgelegt und nach Genehmigung im Zeiterfassungssystem hinterlegt werden, was bei den vom Kläger reklamierten Überstunden nicht der Fall gewesen sei.

Darüber hinaus sei durch die Höhergruppierung in die Gruppe T 4/10 Überstunden pauschal abgegolten worden.

Wegen des weiteren Vorbringens der Parteien im Berufungsverfahren wird zur Ergänzung des Tatbestandes auf die im Berufungsverfahren zur Akte gereichten Schreiben nebst deren Anlagen sowie ergänzend auf den weiteren Akteninhalt Bezug genommen.

Entscheidungsgründe:

Die Berufung des Klägers ist zulässig. Das Rechtsmittel ist an sich statthaft und sie ist auch form- und fristgerecht eingelegt und begründet worden.

In der Sache hat sein Rechtsmittel auch teilweise Erfolg.

Die Berufungskammer lässt all die Fragen dahingestellt, die sich mit der tariflichen Ausschlussfrist nach § 14 des Manteltarifvertrages für die Angestellten in der Pfälzischen Eisen- und Metallindustrie vom 05. Januar 1965 i. d. F. vom 12. Dezember 1984, der aufgrund arbeitsvertraglicher Vereinbarung Anwendung findet, befassen. Die Kammer geht nämlich davon aus, dass dem Kläger kein Anspruch darauf zusteht, dass ihm die Überstunden nach § 4 MTV vergütet werden, weil die Parteien eine andere Regelung ins Auge gefasst haben.

Der Kläger deutet dies bereits in der Klageschrift (S. 5 2. Absatz = Bl. 7 d. A.) an, wo er ausführt, dass er von der gerichtlichen Geltendmachung deshalb abgesehen habe, weil ihm eine angemessene Überstundenvergütung mehrfach und regelmäßig zugesichert worden sei. Dahin zielt auch die Aussage des Zeugen Z., der ausgesagt hat, dass der Kläger eine Mehrarbeitsstundenliste fertigen solle um, was sich aus dem späteren Aussageinhalt ergibt, die Grundlage für die Mehrarbeitspauschalenzahlung ermitteln zu können. Der Zeuge Z. hat nicht bekundet, dass es konkret um die Vergütung der Stunden geht, die sich aus den vom Kläger vorgelegten Mehrarbeitsstundenlisten haben entnehmen lassen. Der Zeuge Z. hat auch noch mit der Personalabteilung, Herrn W., gesprochen und dort erfahren, dass seine Mehrarbeitspauschale noch zurückgestellt werden solle, dass es also auch dort nicht um die Bezahlung der konkret geleisteten Einzelstunden gegangen ist. Der Kläger hat also keinen Anspruch auf die Vergütung der von ihm geleisteten und erfassten Arbeitsstunden geltend gemacht, sondern wollte lediglich erreichen, dass mit ihm, wie auch mit anderen Mitarbeitern in vergleichbaren Positionen eine Pauschalvergütung vorgenommen wird. Da dies auch die Beklagtenseite wollte, lediglich die Vereinbarung und Fixierung hinausgeschoben hat, kann dieser Anspruch nicht unter die Ausschlussfrist des § 14 Ziffer 1 MTV gefasst werden, sondern fällt als sonstiger Anspruch unter § 14 Ziffer 2 MTV, so dass die einzuhaltende Frist durch die Klage vom 26.08.2004 gewahrt ist.

Dass beide Parteien keine stundengenaue Vergütung der Überstunden/Mehrarbeit wollten, ergibt sich auch aus dem Umstand, den der Zeuge Z. mitteilte, dass der Kläger in der neuen Funktion keine Stempelpflicht mehr gehabt hat und eigentlich keine Stundenbelege mehr erstellen musste. Dies macht nur dann Sinn, wenn eine pauschale Regelung zur Abgeltung der zusätzlichen Arbeitsstunden erfolgen wird, was der MTV ja auch zulässt und auch so bei vergleichbaren Fällen gehandhabt wurde.

Der Anspruch auf eine Vereinbarung zum Abschluss einer Regelung, wie sie nach § 4 Ziffer 5 MTV vorgesehen ist und die Beklagte hatte auch den entsprechenden Willen eine derartige Vereinbarung abzuschließen, was sich aus der Aussage des Zeugen Z. ergibt, weil er nur davon sprach, dass der Zeitpunkt zur Regelung der Mehrarbeitsstundenpauschale nach Auffassung der Beklagtenvorgängerin und der Beklagten zeitlich nicht gelegen erschien. Ausdrücklich hat der Zeuge erwähnt, dass eine Mehrarbeitsstundenpauschale mit dem Kläger getroffen werden sollte, wie sie mit Herrn T. schon vereinbart gewesen ist. Da es aufgrund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zum Abschluss einer derartigen Mehrarbeitspauschalenregelung gekommen ist, hat der Kläger einen Schadenersatzanspruch, der sich danach richtet, in welchem Umfang die Parteien eine Regelung getroffen hätten. Der Schadenersatzanspruch des Klägers wegen der Unmöglichkeit der nachträglichen Leistung aus § § 275 Abs. 1, 280, 283 BGB errechnet sich nach § 287 Abs. 2 ZPO, wobei die Kammer zu einem Monatsbetrag von 1.050,-- DM = 536,86 € brutto pro Monat gekommen ist, weil dem Mitarbeiter S. eine ähnlich hohe Pauschale gezahlt wird und der Zeuge Z. in seiner Aussage erklärt hat, dass Herr S. mit dem Kläger in der Funktion als Einsatzleiter Kundendienst vergleichbar gewesen sei. Die Kammer hat deshalb nicht den gleichen Betrag genommen, wie er Herrn S. zugekommen ist, weil letzterer alleine den Bereich bearbeitet hat, während der Kläger einen Mitarbeiter, Herrn Y. hatte, so dass eine Entlastung möglich gewesen ist.

Allerdings verhindert die Annahme, dass der Kläger mit Herrn Y. gemeinsam den Bereich bearbeitet hat, nicht, dass Überstunden in der vom Kläger angegebenen Anzahl anfallen können, weil der Zeuge auch ausführte, dass die Gerätepopulation ausschlaggebend dafür ist, wie viele Einsatzleiter von der Beklagten eingesetzt werden und bei Herrn S. die Anzahl der Geräte zwei Einsatzleiter nicht gerechtfertigt hatten. Deshalb hatte der Umstand, wie viele Einsatzleiter eingesetzt sind, nichts damit zu tun, wie viel Arbeitszeit beim einzelnen anfällt, sondern richtet sich allein nach der Anzahl der zu bearbeitenden Geräte. Eine tatsächliche Angabe, dass der Kläger mit Herrn Y. zusammen so viele Geräte zu betreuen hatte wie Herr S. alleine lässt sich dem Vortrag der Beklagten nicht entnehmen.

Die Kammer ist bei der Festsetzung des Monatsbetrages zum einen davon ausgegangen, was sich auch aus der vom Kläger vorgelegten Listen als Anlage III zur Klageschrift ergibt, dass nämlich mit zunehmender Tätigkeit als Einsatzleiter sich die wöchentlichen Mehrarbeitsstunden verringert haben, was auch von Beklagtenseite so wie der Zeuge Z. sagte, auch erwartet worden ist. Da zudem die Pauschale für alle Zeiten des Beschäftigungsjahres, also auch für Urlaub- und Krankheitszeiten gezahlt werden sollte, erscheint der Kammer der festgesetzte Betrag auch als ausreichend. Die Kammer hatte ebenso wie das Arbeitsgericht keine Bedenken, der Aussage des Zeugen Glauben zu schenken, zumal die Aussage sehr detailliert und den sonstigen betrieblichen Gepflogenheiten entsprechenden Inhalt hatte.

Der Einwand der Beklagten, die Erhöhung der Vergütung von T 4/7 zu T 4/10 solle die geleisteten Überstunden abdecken ist deshalb nicht berechtigt, weil gegen diese Annahme zum einen spricht, dass sie nicht Gegenstand der Gespräche gewesen sind, da es keinen Sinn macht, wenn die Höhergruppierung des Klägers im August 2001 zum Juni 2001 stattfindet, was sich aus dem Schreiben vom 17.08.2001 (Bl. 75 d. A.) ergibt, noch im Februar und Mai 2002 Gespräche über eine Mehrarbeitspauschale zu führen, da hierfür keinerlei Anlass gegeben ist, wenn die Überstundenregelung bereits durch die Erhöhung der Vergütung erledigt ist. Die Aussage des Zeugen Z. spricht deshalb auch nur davon, wie es von Firmenseite gesehen wurde und auch nicht klar ist, mit wem bezüglich der Einsetzung als Einsatzleiter die Gespräche über den Tarifgruppensprung geführt worden sind, da das Angebot mit der Tarifgruppe T 4/7 mit Schreiben vom 28. Mai 2001 dem Kläger unterbreitet war und dass im Schreiben (Bl. 14 d. A.), welches den Einsatz des Klägers als Einsatzleiter behandelt, lediglich ein Tarifgehalt und eine Leistungszulage umfasst und keinesfalls auf Überstunden die Rede kommt.

Das Verschulden der Beklagten ist darin zu sehen, dass der Vertragsschluss bezüglich der Pauschale hinausgezögert wurde, obwohl man wusste, dass Handlungsbedarf angesichts der Arbeitsstunden des Klägers besteht.

Hinzu kommt, dass eine Abgeltung der Überstunden, die gerade zu Beginn der Tätigkeit des Klägers als Einsatzleiter enorm hoch waren, was auch betrieblich üblich so gesehen wird, so der Zeuge Z., eine Bruttovergütung von 604,-- DM einen erhöhten Überstundenanfall abdecken sollte, während andere vergleichbare Mitarbeiter wie Herr S. einen Pauschalbetrag für "ruhigere Zeiten" bereits in Höhe von 1.050,-- DM erhielten. Dies mag jedoch auf sich beruhen, da nicht erwiesen ist, dass der Tarifsprung von T 4/4 zu T 4/7 und schließlich T 4/10 die Abgeltung der Überstunden darstellen soll, weil dies auch mit der Schriftform des Ausgangssarbeitsvertrages, welcher trotz Änderung der Position des Klägers ansonsten unverändert bestehen soll, nicht vereinbar ist.

Der Zeitraum von Januar 2002 bis August 2004 umfasst 31 Monate, was der zuerkannten Summe von 16.642,66 € entspricht (31x536,86 € brutto).

Die verlangten Zinsen entsprechen der Rechtslage, während die weitergehende Klage abzuweisen ist, da der Kläger keinen Anspruch darauf hat, dass ihm die Überstunden, die er aufgelistet hat, insgesamt vergütet werden.

Aus diesem Grunde ist die weitergehende Klage ab- und die dahingehende Berufung zurückzuweisen, was dazu führt, dem Kläger die Kosten des Rechtsstreits zu 2/3 und der Beklagte zu 1/3 aufzuerlegen, §§ 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG, 97, 91, 92 ZPO.

Angesichts der gesetzlichen Vorgaben des § 72 ArbGG besteht keine Veranlassung, die Revision an das Bundesarbeitsgericht zuzulassen.

Beide Parteien werden darauf hingewiesen, dass die Nichtzulassung der Revision selbständig durch Beschwerde angefochten werden kann, § 72 a ArbGG.

Ende der Entscheidung

Zurück