Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Celle
Beschluss verkündet am 10.03.2003
Aktenzeichen: 6 U 2/03
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 119 Abs. 1 S. 2 |
6 U 2/03
Beschluss
In dem Rechtsstreit
hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle auf den Antrag des Klägers vom 27. Januar 2003, ihm für das Berufungsverfahren Prozesskostenhilfe zu bewilligen, durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht ####### sowie die Richter am Oberlandesgericht ####### und ####### am 10. März 2003 beschlossen:
Tenor:
Der Antrag wird abgelehnt.
Gründe:
Der Antrag ist nicht gerechtfertigt.
1. Die Rechtsverfolgung des Klägers war, als sein Prozessbevollmächtigter die Vertretung im Berufungsverfahren mit Schriftsatz vom 27. Januar 2003, eingegangen beim Oberlandesgericht tags darauf, anzeigte, nicht geboten und damit mutwillig im Sinne des § 114 ZPO. Zu diesem Zeitpunkt bestand, wie dem Prozessbevollmächtigten, dessen Verschulden der Kläger sich zurechnen lassen muss (§ 85 Abs. 2 ZPO), klar sein musste, noch die Möglichkeit, dass der Beklagte seine Berufung zurücknehmen oder diese, wie geschehen, als unzulässig verworfen werden würde. Denn der Prozessbevollmächtigte des Klägers hatte noch keine Berufungsbegründung der Beklagtenseite zugestellt erhalten (vgl. BGH FamRZ 1988, 492; OLG Karlsruhe FamRZ 1987, 844; Stein-Jonas/Bork, ZPO, 21. Aufl. (1994), § 114 Rdnr. 43; Beschl. des Sen. - 22 U 162/95 - v. 15. Jan. 1996).
2. Dem Senat ist nicht, auch wenn nur der Beklagte Berufung eingelegt hat, verwehrt, diesen Gesichtspunkt der Mutwilligkeit der Rechtsverfolgung zu prüfen. Das Verbot des § 119 Abs. 1 Satz 2 ZPO, dieses zu tun, beschränkt sich seinem Sinn und Zweck nach auf Umstände, die bis zum Erlass der angefochtenen Entscheidung eingetreten waren, erstreckt sich indessen nicht auf solche, die wie hier erst nach der angefochtenen Entscheidung eingetreten sind. Der Sinn und Zweck der genannten Vorschrift erschöpft sich darin, der bedürftigen Partei, auch wenn sie zu Unrecht in der ersten Instanz obsiegt hat, nicht womöglich allein ihrer Bedürftigkeit wegen die Möglichkeit zu nehmen, das ihr günstige Urteil zu verteidigen. Nach der gesetzlichen Wertung kommt diesem eine gewisse Indizwirkung zugunsten der obsiegenden Partei zu, die sich denknotwendig nicht auf Umstände erstreckt, die erst nach seinem Erlass eingetreten sind (s. BGH a. a. O.).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.