Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt
Beschluss verkündet am 06.10.2005
Aktenzeichen: 5 WF 146/05
Rechtsgebiete: BGB, ZPO
Vorschriften:
BGB § 1581 | |
ZPO § 114 |
Gründe:
Die sofortige Beschwerde gegen die Ablehnung von Prozesskostenhilfe für die Rechtsverteidigung der Beklagten ist zulässig, in der Sache jedoch auch unter Berücksichtigung des Beschwerdevorbringens aus den zutreffenden Gründen des angefochtenen Beschlusses unbegründet. Zu Recht verweist das Amtsgericht darauf, dass Neuberechnungsgrundsätze gelten und danach der Kläger mit seinem Arbeitslosengeld nicht mehr zur Zahlung des vereinbarten Ehegattenunterhalts leistungsfähig ist. Zwar sind die Anforderungen an die Erfolgsaussicht der Verteidigung gegen eine Klage nicht zu überspannen und notwendige Abwägungen im Zweifel eher dem Hauptprozess vorzubehalten. Hier ist aber auch zu berücksichtigen, dass das Arbeitslosengeld des Klägers nicht einmal in vollem Umfang für den Unterhalt der Beklagten zugrunde gelegt werden darf, denn es ist aufgrund der neu geschlossenen Ehe des Klägers nach der Leistungsgruppe C entsprechend der Steuerklasse 3 berechnet. Dieser Steuervorteil der Steuerklasse 3 kommt jedoch nicht mehr der früheren Ehe zugute, sondern ist nach Artikel 6 Abs. 1 Grundgesetz für den Unterhalt in der neu geschlossenen Ehe zu belassen (Bundesverfassungsgericht, FamRZ 2003, 1821 ff. u. FuR 2004, 397 f.). Danach können von dem Arbeitslosengeld des Klägers von monatlich 1.178,45 EUR nach Leistungsgruppe C tatsächlich nur noch wöchentlich 232,05 EUR x 13/3 = 1.005,55 EUR nach Leistungsgruppe A entsprechend Steuerklasse 1 im Jahr 2004 für die Unterhaltsberechnung berücksichtigt werden, so dass er bereits ohne jede Schuldentilgung gerade noch den früheren angemessenen Selbstbehalt zur Verfügung hatte und bei Berücksichtigung der ausweislich der vorgelegten Zahlungsnachweise eheprägenden Belastung von 153,39 EUR sogar nur noch knapp den früheren notwendigen Selbstbehalt verteidigt.
Ab 1.7.2005 ist der angemessene Selbstbehalt nicht mehr gewahrt und bei Berücksichtigung der Schuldenbelastung sogar der notwendige Selbstbehalt nicht mehr. Bei diesem Sachverhalt hat das Amtsgericht zu Recht die Erfolgsaussicht der Verteidigung gegen die Abänderungsklage verneint.
Die Kostenentscheidung folgt aus §§ 97 Abs. 1, 127 Abs. 4 ZPO, GKG-KV Nr. 1811.
Die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde beruht auf § 574 Abs. 2 und 3 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.