Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Koblenz
Beschluss verkündet am 03.04.2008
Aktenzeichen: 10 W 166/08
Rechtsgebiete: GKG, RVG, BRAGO
Vorschriften:
GKG § 24 a. F. | |
GKG § 25 Abs. 1 a.F. | |
GKG § 62 n.F. | |
GKG § 63 n.F. | |
GKG §§ 66 ff n.F. | |
GKG § 68 n.F. | |
RVG § 32 Abs. 2 | |
RVG § 32 Abs. 2 S. 1 | |
RVG § 32 Abs. 2 S. 2 | |
BRAGO § 9 Abs. 2 a.F. |
OBERLANDESGERICHT KOBLENZ BESCHLUSS
Geschäftsnummer: 10 W 166/08
in Sachen Der 10. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz hat durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Weiss, die Richterin am Oberlandesgericht Schwager-Wenz und die Richterin am Oberlandesgericht Zeitler-Hetger
am 3. April 2008
beschlossen: Tenor:
Die Beschwerde der Prozessbevollmächtigten der Beklagten gegen den Beschluss der 4. Zivilkammer des Landgerichts Mainz vom 7. Mai 2007 wird als unzulässig verworfen. Die Prozessbevollmächtigten der Beklagten tragen die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
Der Beschwerdewert beträgt 1000,- €.
Gründe:
Durch Beschluss vom 7. Mai 2007 hat das Landgericht den Streitwert - erkennbar vorläufig - auf 259.012,82 € festgesetzt. Mit Beschluss vom 14. Januar 2008 hat das Landgericht auf die Beschwerde der Beklagtenvertreter den Streitwert - wiederum erkennbar vorläufig - auf 298.712,72 € festgesetzt und der Beschwerde im Übrigen nicht abgeholfen.
Mit ihrer im eigenen Namen erhobenen Beschwerde erstreben die Prozessbevollmächtigten der Beklagten eine höhere Festsetzung des Streitwerts.
Das Rechtsmittel ist unzulässig und musste daher verworfen werden.
Die Streitwertfestsetzung durch das Landgericht Mainz erfolgte nach dem Verständnis des Senates gemäß § 62 GKG n.F..
§ 62 GKG n.F. entspricht inhaltlich § 24 GKG a. F., während in § 63 GKG n.F. die Regelungen von § 25 Abs. 1 GKG a.F. enthalten sind. Die möglichen Rechtsmittel gegen Streitwertfestsetzungen sind nunmehr in den § 66 ff GKG n.F. geregelt. Bereits nach der bisherigen Regelung war eine Entscheidung nach § 24 GKG a.F. nicht isoliert, sondern nur mit der Hauptsache anfechtbar (vgl. Hartmann, Kostengesetze, 33. Aufl., Rn. 1 zu § 24 GKG a.F.) und eine vorläufige Streitwertfestsetzung nach § 25 Abs. 1 GKG a.F. konnte ebenfalls nicht isoliert, sondern - bei Beschwer, die hier nicht gegeben ist - nur in Verbindung mit einer Vorschussanforderung angefochten werden (Hartmann, a.a.O., Fn. 14 zu § 25 GKG a.F.). Insoweit sollte die neue Fassung des Gerichtskostengesetzes, insbesondere § 68 GKG n.F. keine Erweiterung der bisherigen Rechtsmittel regeln (vgl. hierzu auch OLG Stuttgart NJW-RR 2005, 942).
Ein Rechtsmittel gegen den angefochtenen Beschluss nach § 68 GKG n.F. ist danach nicht statthaft.
Auch nach der Vorschrift des § 32 Abs. 2 S. 1 RVG ist die Beschwerde nicht statthaft. Es fehlt an einer beschwerdefähigen Entscheidung des Landgerichts.
Die Frage, ob die Beschwerde auch dann statthaft ist, wenn sie sich gegen die vorläufige Streitwertfestsetzung zum Zwecke der Gebührenerhebung durch den beauftragen Rechtsanwalt richtet, wird in Literatur und Rechtsprechung nicht einheitlich beantwortet. Teilweise wird aus der Regelung des § 9 Abs. 2 BRAGO a.F., der dem heute geltenden § 32 Abs. 2 RVG entspricht, ein selbständiges Beschwerderecht des Rechtsanwalts für diese Fälle hergeleitet (OLGR Köln, 2000, 323, Schneider, Streitwertbeschwerde des Anwalts, MDR 2000, 380, 381). Nach anderer Auffassung, der sich der Senat anschließt, ist die Vorschrift des § 9 Abs. 2 BRAGO a.F. (heute § 32 Abs. 2 RVG) einschränkend dahin auszulegen, dass eine Beschwerde nur im Rahmen der Regeln des GKG stattfinden soll (OLGR Jena 1999, 392; OLGR Frankfurt 1999, 43; OLG Hamm MDR 2005, 1309; Meyer, Streitwertbeschwerde des Rechtsanwalts gegen eine vorläufige Wertfestsetzung nach § 25 Abs. 1 GKG, 9 Abs. 2 BRAGO?, JurBüro 2000, 396).
§ 32 Abs. 2 RVG verleiht dem Rechtsanwalt zwar ein eigenes Beschwerderecht. Die Vorschrift eröffnet aber keine über die Regelungen nach dem Gerichtskostengesetz hinausgehende Beschwerdemöglichkeit. Das ergibt sich bereits aus dem Wortlaut des § 32 Abs. 2 S. 2 RVG, der im Falle einer unterbliebenen Wertfestsetzung auf nach anderen Rechtsvorschriften gegebene Rechtsbehelfe verweist. Das Beschwerderecht nach § 32 Abs. 2 S. 1 RVG kann aber nicht weiter gehen, als dasjenige, welches dem Prozessbevollmächtigten des Klägers zugestanden hätte, wenn eine vorläufige Wertfestsetzung unterblieben wäre. Hinzu kommt, dass die vorläufige Festsetzung des Streitwerts - abhängig vom Verfahrensstand - mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sein kann, die Anlass für eine mehrfache Änderung der Entscheidung im laufenden Verfahren sein kann. Würde sich an jede Änderung ein Beschwerdeverfahren des Rechtsanwalts anschließen, so könnte der Rechtsstreit ohne entsprechende Notwendigkeit und ohne dass die Partei die Möglichkeit hätte, hierauf Einfluss zu nehmen, über Gebühr verzögert werden.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. Da das Rechtsmittel nicht statthaft ist, ist das Verfahren nicht gebührenfrei gemäß § 66 Abs. 8 GKG n.F. (BGH R GKG, § 25 Abs. 3 S. 1; OLG Koblenz NJW-RR 2000, 1239).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.