Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 20.02.2009
Aktenzeichen: I-2 W 9/09
Rechtsgebiete: RPflG, ZPO


Vorschriften:

RPflG § 11 Abs. 1
ZPO § 104 Abs. 3
ZPO § 567
Diese Entscheidung enthält keinen zur Veröffentlichung bestimmten Leitsatz.
Tenor:

I. Auf die sofortige Beschwerde der Klägerin vom 8. August 2008 wird der Schluss-Kostenfestsetzungsbeschluss der Rechtspflegerin der 4b. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf vom 21. Oktober 2008 dahingehend abgeändert, dass die Klägerin den Beklagten über den mit dem Teil-Kostenfestsetzungsbeschluss vom 23. Juni 2008 festgesetzten Betrag hinausgehend keine weiteren Kosten zu erstatten hat.

II. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens haben die Beklagten zu tragen.

III. Der Beschwerdewert wird auf 6.000,-- EUR festgesetzt.

Die gemäß § 11 Abs. 1 RPflG i.V.m. §§ 104 Abs. 3, 567 ZPO statthafte und auch ansonsten zulässige sofortige Beschwerde der Klägerin, mit der sie sich dagegen wendet, dass die Rechtspflegerin mit dem angefochtenen Schluss-Kostenfestsetzungsbeschluss die von den Beklagten angemeldeten Kosten des Privatgutachtens in Höhe von 6.000,-- EUR im Rahmen der Kostenfestsetzung berücksichtigt hat, ist begründet.

Gründe:

I.

Gemäß § 91 Abs. 1 ZPO kann die obsiegende Partei die Kosten erstattet verlangen, die zur zweckentsprechenden Rechtsverteidigung notwendig waren. Ein Privatgutachten ist in diesem Sinne in einem Hauptsacheverfahren notwendig, wenn die Rechtsverteidigung nur mit seiner Hilfe erfolgen kann. Das kommt in Patentverletzungsverfahren insbesondere dann in Betracht, wenn es um komplexe technische Gegenstände und Sachverhalte geht, zu denen sachgerecht vorzutragen, die Partei aufgrund unzureichender eigener Sachkenntnisse nicht in der Lage ist (vgl. BGH, NJW 2003, 1398, 1399; OLG Frankfurt, GRUR 1994, 532, 533; Schulte/Kühnen, PatG, 8. Aufl., § 139 Rdn. 315; Benkard/Rogge/Grabinski, PatG, 10. Aufl., § 139 Rdn. 172, m.w.N.).

Derartige Verhältnisse sind vorliegend nicht gegeben. Das ein Schleifwerkzeug für Dentalzwecke betreffende Klagepatent hat ersichtlich keine komplizierte Technik zum Gegenstand, zu der die in diesem Bereich nicht unkundigen Beklagten nur mit Hilfe eines Privatgutachtens vortragen konnten. Dass die in einem Patentanspruch verwendeten Begriffe (hier die patentgemäße "Wabenstruktur") der Auslegung bedürfen, macht die Einholung eines Gutachtens zur zweckentsprechenden Rechtsverteidigung noch nicht notwendig. Das gilt umso mehr, als die Frage, wie ein Patent auszulegen ist, im Grundsatz eine Rechtsfrage darstellt (BGHZ 142, 7, 15 - Räumschild; BGHZ 160, 204, 213 - Bodenseitige Vereinzelungseinrichtung).

II.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO.

Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen, weil die Voraussetzungen des § 574 Abs. 2 und 3 ZPO nicht vorliegen. Weder hat die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung noch erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts.

Ende der Entscheidung

Zurück