Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 31.08.2006
Aktenzeichen: I-20 U 98/06
Rechtsgebiete:
Vorschriften:
Tenor:
Der Antrag des Klägers, ihm für die Durchführung der Berufung gegen das Urteil der 4a Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf vom 9. Mai 2006 Prozesskostenhilfe unter Beiordnung von Rechtsanwalt K. zu bewilligen, wird zurückgewiesen.
Gründe:
Dem Prozesskostenhilfegesuch des Klägers kann nicht stattgegeben werden, weil die von ihm eingelegte Berufung zwar zulässig ist, in der Sache jedoch keine Aussicht auf Erfolg hat.
Es bedarf keiner eingehenden Begründung, dass trotz des mehrfachen Wechsels von einer Leistungs- zu einer Feststellungsklage die Beschwer des Klägers durch das erstinstanzliche Urteil gegeben und seine Berufung auch mit einem über der Berufungssumme liegenden Wert zulässig ist. Jedoch ist sie mit dem im Schriftsatz vom 25. Juli 2006 angekündigten Hauptantrag auf Zahlung von 997,60 € sowie sämtlichen in diesem Schriftsatz angekündigten Hilfsanträgen unbegründet, weil der Kläger keinen Anspruch auf Zahlung der für das Jahr 2006 fälligen Jahresverlängerungsgebühren für das Deutsche Patent DE ... hat und damit auch keine Anwaltskosten, die in Bezug auf diese Gebühr bzw. deren Vorauslagung angefallen sein sollen, ersetzt verlangen kann.
Auszugehen ist vom Wortlaut der in § 5.1 des Vertrages vom 17.12.2003 von den Parteien getroffenen Regelung. Danach hat der Lizenznehmer - der Beklagte - auf eigene Kosten während der Vertragslaufzeit die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die ihm eingeräumten Vertragsschutzrechte aufrechtzuerhalten. Die Zahlung der Patentgebühr für das Jahr 2006 in Höhe von 760 € fällt nicht mehr unter diese Regelung, weil der Vertrag und damit auch das Nutzungsrecht des Beklagten zum 31.12.2006 beendet ist und die Zahlung der Patentgebühr, die zwar am 31.10.2006 fällig, aber noch zuschlagfrei bis zum 31.12.2006 erbracht werden kann, nicht notwendig ist, um das dem Beklagten bis zum 31.12.2006 eingeräumte Vertragsschutzrecht zu erhalten. Der Senat schließt sich insofern den Ausführungen des Landgerichts auf Seite 16 und 17 des Urteils vom 09.05.2006 an und nimmt darauf Bezug.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.