Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 22.12.2005
Aktenzeichen: I-24 U 86/05
Rechtsgebiete: EuGVVO, BGB


Vorschriften:

EuGVVO Art. 5 Nr. 1
EuGVVO Art. 30 Nr. 1
EuGVVO Art. 63 Abs. 1
EuGVVO Art. 66 Abs. 1
BGB § 611
BGB § 675
1. Die internationale Zuständigkeit der Zivilgerichte bestimmt sich für eine vor dem 1.3.2002 eingereichte und nach diesem Stichtag zugestellte Klage nach der EuGVVO.

2. Art. 30 Nr. 1 EuGVVO ist in diesem Fall nicht anzuwenden.

3. Für Honoraransprüche des Rechtsanwalts ist im Anwendungsbereich der "Luxemburg-Klausel" der Gerichtsstand am Kanzleisitz des Rechtsanwalts nicht begründet.


OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF Beschluss

In dem Rechtsstreit

hat der 24. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf unter Mitwirkung seiner Richter Z., T. und H. am 22. Dezember 2005 einstimmig

beschlossen:

Tenor:

1. Die Berufung der Klägerin gegen das am 12. April 2005 verkündete Teilurteil der 7. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.

2. Der Berufungsstreitwert wird auf 99.411, 41 EUR festgesetzt.

Gründe:

A. Das zulässige Rechtsmittel, das sich nur gegen den Beklagten zu 4. richtet, hat keinen Erfolg. Das Landgericht hat die u. a. gegen den Beklagten zu 4 (nachfolgend Beklagter genannt) auf Honorarzahlung erhobene Klage (99.411,41 EUR nebst gesetzlicher Zinsen) im Ergebnis zu Recht als unzulässig abgewiesen. Die dagegen vorgebrachten Berufungsgründe rechtfertigen keine günstigere Entscheidung. Zur Begründung und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird auf das angefochtene Urteil und die Erwägungen des Senats in seinem Hinweisbeschluss vom 03. November 2005 Bezug genommen.

I. Dort hat der Senat zur Frage der Zulässigkeit der Klage gegen den in Luxemburg residierenden Beklagten u. a. das Folgende ausgeführt:

"1.

Zutreffend ist ... der Einwand der Berufung, dass es im Streitfall in Bezug auf den ... Beklagten nicht um die vom Landgericht allein geprüfte (und verneinte) Frage nach der örtlichen Zuständigkeit des angerufenen Gerichts geht. Es geht vielmehr um die Frage nach der internationalen Zuständigkeit der inländischen Gerichte.

2.

Die internationale Zuständigkeit richtet sich ... nach der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVVO, ABl. EG L 012 v. 16. Januar 2001 S. 1, nachfolgend Verordnung genannt), die am 1. März 2002 in Kraft getreten ist (Art. 76 S. 1 EuGVVO). Die internationale Zuständigkeit richtet sich nicht (mehr), wie der Beklagte meint, nach dem am 28. Februar 2002 außer Kraft getretenen Brüsseler Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 09. Oktober 1978 (EuGVÜ, nachfolgend Übereinkommen genannt). Die Klage ist zwar vor dem Inkrafttreten der Verordnung, nämlich am 21. Dezember 2001 bei Gericht eingereicht worden. Sie ist aber erst nach deren Inkrafttreten, nämlich am 28. Mai 2003 zugestellt worden (Art. 66 Abs. 1 EuGVVO). Ferner ist gemäß Art. 1 Abs. 1 und 3 EuGVVO der sachliche und räumliche Geltungsbereich der Verordnung eröffnet.

a)

An diesem Ergebnis ändert entgegen der Meinung des Beklagten auch nichts Art. 30 Nr. 1 EuGVVO. Danach wird der Zustellungszeitpunkt für bestimmte Verfahrenswirkungen ("Für die Zwecke dieses (9.) Abschnitts") und unter bestimmten Voraussetzungen (ähnlich wie im Fall des § 167 ZPO) auf den Zeitpunkt der Klageeinreichung vorverlegt. Mit dieser Bestimmung kann nicht der zeitliche Anwendungsbereich des Übereinkommens erweitert und der der Verordnung entgegen Art. 66 Abs. 1 EuGVVO eingeschränkt werden (so zutreffend OLG Koblenz, Urteil vom 07.03.2003 - 23 U 199/02 -zit. nach juris, Textdokument Nr: KORE437302003 ...; ebenso OLG Düsseldorf -23. ZS- OLGR Düsseldorf 2004, 208). ....

b)

Aus der Anwendbarkeit der Verordnung folgt, dass auch Art. 5 Nr. 1 lit. a und lit. b, 2. Halbsatz EuGVVO zu beachten ist. Nach dieser Bestimmung kann eine Person mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat bei Streit um Ansprüche aus Dienstleistungen in dem Mitgliedstaat verklagt werden, in dem die Dienstleistungen erbracht worden sind oder hätten erbracht werden müssen. Die herrschende Meinung in der Literatur (vgl. Zöller/Geimer, ZPO, 25. Aufl., Art. 5 EuGVVO Rn. 3; Musielak/Weth, ZPO, 4. Aufl., VO (EG) 44/2001 Art. 5 Rn. 7; Jayme/Kohler IPRax 1999, 401, 405; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 328; Hausmann EuLF (D) 2000/01, 40, 44) leitet daraus eine internationale Zuständigkeit der Gerichte am Erfüllungsort für alle Streitigkeiten aus Dienstleistungsverträgen ab, also nicht nur für die vertragstypische Leistung, sondern auch für den Zahlungsanspruch. Die instanzgerichtliche Rechtsprechung hat sich dieser Auffassung angeschlossen (vgl. OLG Koblenz aaO; OLG Düsseldorf aaO m.w.N.; OLG Naumburg, Beschl. v. 20. Dezember 2002, 2 W 5/02, zit. nach juris Textdokument Nr: KORE437182003; LG München II IPRax 2005, 143; ebs. Oberster Gerichtshof Wien IPRax 2004, 349). Danach wären abweichend von der örtlichen Zuständigkeit nach nationalem Recht gemäß § 29 Abs. 1 ZPO in Verbindung mit §§ 269 Abs. 1, 270 Abs. 4 BGB (vgl. dazu BGH NJW 2004, 54) die inländischen Gerichte am Kanzleisitz des Rechtsanwalts auch für dessen Zahlungsklagen international und damit auch örtlich zuständig.

c)

Im Streitfall findet Art. 5 Nr. 1 lit b EuGVVO indessen keine Anwendung. Das folgt aus Art. 63 EuGVVO, der es der in Luxemburg residierenden, aber vor einem anderen gemäß Art. 5 Nr. 1 EuGVVO zuständigen Gericht eines Mitgliedstaates verklagten Partei erlaubt, die Unzuständigkeit des Gerichts geltend zu machen, wenn Bestimmungsort der Dienstleistung Luxemburg ist (so genannte Luxemburg-Klausel). Die Voraussetzungen der Luxemburg-Klausel liegen hier vor. Bestimmungsort der von den Rechtsanwälten der Klägerin geschuldeten Dienstleistungen war Luxemburg.

aa)

Der Bestimmungsort im Sinne des Art. 63 Abs. 1 EuGVVO ist nicht identisch mit dem Erfüllungsort des Art. 5 Nr. 1 EuGVVO (vgl. Schlosser, EUR-Zivilprozessrecht, 2. Aufl., Art 64 EuGVVO Rn. 1; Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht, 8. Aufl., Art. 63 Rn. 2). Wäre es so, wäre die Luxemburg-Klausel überflüssig. Ihr Sinn besteht gerade darin, einem Luxemburger Residenten unter der Voraussetzung, dass ihm die gefragte Dienstleistung an seinem Wohnsitz zugute kommen soll (Kropholler aaO), den allgemeinen Gerichtsstand des Art. 2 Abs. 1 EuGVVO zu erhalten.

bb)

Im Streitfall kamen die von der Klägerin geschuldeten Arbeitsergebnisse (Vertragsentwürfe) dem Beklagten an seinem Wohnsitz unmittelbar zugute. Denn dort war er auch beruflich tätig. Die Vertragsentwürfe konnte er typischerweise nur dort auf Richtigkeit und Tauglichkeit prüfen und seine weiteren Entschließungen auf der Grundlage der Arbeitsergebnisse treffen."

II. An dieser Beurteilung hält der Senat fest. Die dagegen noch vorgebrachten Einwendungen der Klägerin, die sich gegen die Anwendung der "Luxemburg-Klausel" richten, greifen nicht durch.

1. Die Klägerin meint, der Begriff "Bestimmungsort" im Sinne des Art. 63 Abs. 1 EuGVVO sei unter Heranziehung des englischsprachigen Begriffs ("final place of delivery") dahin auszulegen, dass damit zwar nicht der Ort gemeint sei, an dem die Arbeitsergebnisse dem Gläubiger rechtlich geschuldet werden, aber sehr wohl der Ort der tatsächlichen Übergabe oder Ablieferung der Leistung. Da die Arbeitsergebnisse dem Beklagten stets in Düsseldorf übergeben worden seien, seien die inländischen Gerichte auch international zuständig.

2. Diese Rechtsauffassung ist unrichtig. Sie entspricht nicht dem Sinn und Zweck der Luxemburg-Klausel. Deren Sinn und Zweck bestand gemäß Art. I Abs. 1 des Protokolls vom 27. September 1968 in der Fassung des 3. Beitrittsübereinkommens vom 26. Mai 1989 (BGBl 1994 II, 519, 530, abgedr. bei Zöller/Geimer, ZPO, 23. Aufl. Anh. I EuGVÜ aE) historisch sowie gemäß Art. 63 Abs. 1 EuGVVO aktuell und unverändert darin zu verhindern, dass in einer zu großen Zahl von Fällen Verfahren der Luxemburgischen Justiz entzogen werden, obwohl die beklagte Partei besondere Beziehungen zu diesem Vertragsstaat unterhält (BGH NJW 2003, 2609; Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht Art. I Protokoll Rdn. 1 und 3; Schlosser EuGVÜ, Einl. Rdn. 5). Mit dem Begriff "Bestimmungsort" ist im Gegensatz zum Begriff "Erfüllungsort" deshalb der Ort gemeint, an dem der Gläubiger in den Genuss der Leistung (Lieferung beweglicher Sachen oder Erbringung von Dienstleistungen) kommt (Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht, 8. Aufl., Art. 63 Rn. 2). Maßgeblich ist deshalb entgegen der Ansicht der Klägerin nicht, an welchem (etwa bei Abholung zufälligen) Ort der Gläubiger die Leistung tatsächlich in Empfang nimmt, sondern der Ort, an dem sie dem Gläubiger bestimmungsgemäß, nämlich nach dem Vertragsinhalt zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses, zugute kommen soll. Das ist regelmäßig und auch hier der Wohnsitz des Gläubigers, also der Ort, wo sich sein Lebensmittelpunkt befindet und wo er in den Genuss der Leistung kommt (§ 7 Abs. 1 BGB). In diesem Sinne ist auch der englischsprachige Begriff "final place of delivery" zu verstehen. Dass die Parteien bei Vertragsschluss bestimmt haben, dass der Beklagte die Leistung (nur) im Inland nutzen darf, behauptet selbst die Klägerin nicht.

3. Fehl geht auch die Ansicht der Klägerin, der Senat könne diese Rechtsfrage nicht im Beschlussverfahren gemäß § 522 Abs. 2 ZPO entscheiden. Zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung ist eine Entscheidung durch Urteil nicht geboten (§ 522 Abs. 2 Nr. 3 ZPO). Der Bundesgerichtshof hat in der schon zitierten Entscheidung (NJW 2003, 2609), in dem es um die internationale Zuständigkeit der inländischen Gerichte bei einer Klage gegen eine beklagte Gesellschaft mit Satzungssitz in Luxemburg ging, ausgesprochen, dass im Rügefall der Gerichtsstand des Erfüllungsorts im Inland (Erfüllung der Einlagepflicht zugunsten einer im Inland residierenden Gesellschaft) gemäß Art. 5 Nr. 1 EuGVVO grundsätzlich nicht gegeben ist (vgl. ebs. Oberster Gerichtshof Wien, Entscheidung vom 16. Januar 2001, Az: 5 Ob 4/01a zu Art. 5 Nr. 1 des Übereinkommens, zit. nach juris Textdokument Nr: KORE535712002). In dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall waren die inländischen Gerichte nur deshalb zuständig, weil die luxemburgische Residenz der dortigen Beklagten nicht effektiv, sondern nur in Gestalt eines "Briefkastens" gewesen ist. Dass der Beklagte tatsächlich seinen Lebensmittelpunkt in Luxemburg hat, ist im Streitfall indes unumstritten. Die Rechtssache hat im Übrigen auch keine grundsätzliche Bedeutung (§ 522 Abs. 2 Nr. 2 ZPO).

III. Auf die weitere Frage, ob der Anspruch darüber hinaus auch sachlichrechtlich wegen Eintritts der Verjährung unbegründet ist, kommt es nicht mehr an.

IV. Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 ZPO.

Ende der Entscheidung

Zurück