Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Hamburg
Beschluss verkündet am 31.01.2006
Aktenzeichen: 5 W 12/06
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 93 |
HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT Beschluss
In dem Rechtsstreit
hat das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg, 5. Zivilsenat, am 31. Januar 2006 durch die Richter Rieger, Dr. Koch, Dr. Reimers-Zocher
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen die Kostenentscheidung des landgerichtlichen Urteils vom 10.1.2006 wird zurückgewiesen.
Die Klägerin hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.
Der Streitwert des Beschwerdeverfahrens beläuft sich auf die Summe der erstinstanzlich angefallenen Kosten.
Gründe:
Die gemäß § 99 Abs.2 ZPO zulässige Beschwerde bleibt in der Sache erfolglos. Zu Recht und mit überzeugender Begründung hat das Landgericht die Kosten des Verfahrens gemäß § 93 ZPO der Klägerin auferlegt. Denn die Beklagte hat die Klage sofort anerkannt und keine Veranlassung zur Klage gegeben. Auch der Senat ist der Auffassung, dass eine vorherige Abmahnung vorliegend nicht wegen voraussichtlicher Erfolglosigkeit entbehrlich war. Selbst wenn die Beklagte in dem Antwortschreiben auf die Berechtigungsanfrage der Klägerin die Rechtsauffassung vertrat, dass sie die Markenrechte der Klägerin nicht verletzt habe, ergibt sich aus dieser "Berühmung" noch nicht, dass eine förmliche Abmahnung von vornherein nutzlos gewesen wäre. Denn die Entscheidung, ob sich ein Schuldner nach einer Abmahnung doch noch unterwirft, ist eine Frage, die von vielen Faktoren abhängt; häufig spricht die kaufmännische Vernunft für die Unterwerfung, auch wenn man die Rechtsansicht des Abmahnenden nicht teilt und das eigene Verhalten für rechtmäßig hält (Baumbach/Hefermehl/Bornkamm, UWG, 23.Aufl., § 12 Rn.1.51). Da die Klägerin sich dafür entschieden hatte, das Risiko einer unberechtigten Abmahnung nicht einzugehen und zunächst nur eine Berechtigungsanfrage an die Beklagte zu richten, mithin folgenlos eine Rechtsauffassung zu äußern, durfte auch die Beklagte in ihrer Reaktion hierauf risikolos eine gegenteilige Rechtsauffassung vertreten, ohne die Möglichkeit eines sofortigen Anerkenntnisses nach § 93 ZPO zu verlieren.
Insbesondere lässt sich dem letzten Absatz des Schreibens der Beklagten vom 29.3.2005 nicht entnehmen, dass eine vorherige Abmahnung nur eine "leere Förmelei" gewesen wäre. Der Satz mag zwar sprachlich verunglückt sein. Ihm ist jedoch aus der Sicht eines verständigen und rechtlich bereits beratenen Empfängers durchaus zu entnehmen, dass die Angelegenheit aus Sicht der Beklagten nach dem Austausch der jeweiligen Rechtsansichten ohne Erhebung gegenseitiger Kostenansprüche erledigt sein könnte, es sei denn, dass die Klägerin nunmehr ernsthaft ihre Ansprüche verfolgen würde. Damit hat die Beklagte sich gerade offen gehalten, wie sie in diesem Falle reagieren würde und noch nicht zu erkennen gegeben, dass eine Abmahnung von vornherein nutzlos gewesen wäre.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.