Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 08.02.2002
Aktenzeichen: 16 Wx 6/02
Rechtsgebiete: WEG
Vorschriften:
WEG § 47 |
OBERLANDESGERICHT KÖLN BESCHLUSS
In der Wohnungseigentumssache
pp.
hat der 16. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln durch seine Mitglieder Dr. Schuschke, Jennissen und Appel-Hamm
am 08.02.2002
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige weitere Beschwerde des Antragsgegners gegen den Beschluss der 8. Zivilkammer des Landgerichts Bonn vom 13.12.2001 - 8 T 206/01 - wird unter Aufrechterhaltung der einstweiligen Anordnung zurückgewiesen. Die Gerichtskosten sowie die außergerichtlichen Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens trägt der Antragsgegner.
Gründe:
Die weitere sofortige Beschwerde des Antragsgegners und Rechtsbeschwerdeführers ist zulässig, sie hat jedoch in der Sache keinen Erfolg. Die angefochtene Entscheidung des Landgerichts ist im Ergebnis rechtsfehlerfrei. Die Antragsteller können vom Antragsgegner die in der Eigentümerversammlung vom 17.11.1998 beschlossene Sonderumlage zur Finanzierung der Sanierungskosten der Tiefgarage in der Höhe, wie sie in der amtsgerichtlichen Entscheidung zugesprochen wurde, verlangen. Dass der Umlageschlüssel im Beschluss vom 17.11.1998 dem Kostenschlüssel in der Teilungserklärung vom 27.11.1981 widerspricht, steht dem Anspruch der Antragsteller nicht entgegen. Denn der Umlagebeschluss vom 17.11.1998 ist durch den Antragsgegner nicht angefochten worden.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 20.09.2000, NZM 2000, 1184, steht der Wirksamkeit des nicht angefochtenen Beschlusses nicht entgegen. Denn durch diesen Beschluss ist die Kostenregelung in der Teilungserklärung nicht schlechthin abgeändert worden - hierzu hätte es nach den Regelungen in der Teilungserklärung einer 2/3-Mehrheit bedurft - , sondern es wurde nur für den Einzelfall der Erhebung einer Sonderumlage zur Finanzierung der Sanierungskosten für die Garagensanierung ein anderer Schlüssel beschlossen. Ein solcher sich auf den Einzelfall beziehender Beschluss, der die Teilungserklärung als solche unberührt lässt, ist nicht nichtig, sondern lediglich anfechtbar (vgl. zur Problematik Schuschke, NZM 2001, 497, 501 m. w. N.). Dass die Sanierung der Tiefgarage zwischenzeitlich durchgeführt ist, steht der Erhebung der Sonderumlage nicht entgegen. Etwas anderes könnte allenfalls gelten, wenn die Sanierungskosten auch bereits endgültig abgerechnet wären. Das dies aber der Fall ist, hat der Antragsgegner nicht vorgetragen. Dass eine Abrechnung nur möglich wäre, berührt den Anspruch auf die Zahlung der vollen Sonderumlage noch nicht.
Die Kostenentscheidung für das Rechtsbeschwerdeverfahren beruht auf § 47 WEG. Da es sich vorliegend um einen reinen Zahlungsrechtsstreit handelt, der dem streitigen Zivilprozess weitgehend angenähert ist, entspricht es der Rechtsprechung des Senats, dem Antragsgegner und Rechtsbeschwerdeführer auch die außergerichtlichen Kosten aufzuerlegen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.