Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 11.12.2006
Aktenzeichen: 5 W 122/06
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 114 |
Tenor:
Die sofortige Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss der 10. Zivilkammer des Landgerichts Bonn vom 19.07.2006 - 10 O 157/06 - wird zurückgewiesen.
Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.
Gründe:
Nach § 114 ZPO kann Prozesskostenhilfe nur bewilligt werden, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet. Daran fehlt es, wenn sich die Hauptsache bereits im PKH-Verfahren erledigt (vgl. OLG Köln FamRZ 1997, 1545), was auch der Fall ist, wenn die Parteien sich vergleichen. Haben sich die Parteien - wie hier - bereits außergerichtlich geeinigt und geht es nur noch um die Protokollierung der Einigung, was auch im PKH-Verfahren möglich ist (§ 118 Abs. 1
ZPO), kann den Parteien zwar Prozesskostenhilfe für den Vergleichsabschluss bewilligt werden, nicht aber für das gesamte Verfahren (vgl. BGH NJW 2004, 2595) und auch nicht für eine nicht mehr beabsichtigte Hauptsacheklage. Bei der Prüfung der Erfolgsaussicht kommt es auf den Erkenntnisstand des Gerichts zum Zeitpunkt der Entscheidung an, nicht auf den Zeitpunkt der Anbringung des PKH-Gesuchs (vgl. BGH NJW 1982, 1104). Das gilt auch für die Beschwerdeentscheidung (Zöller-Philippi/Greger, ZPO, 25. Auflage, § 127 Rdn. 50). Ob etwas anderes anzunehmen ist, wenn das Gericht die Bewilligungsentscheidung durch Nachlässigkeit verzögert hat, kann offen bleiben. Ein solcher Fall liegt hier ersichtlich nicht vor.
Im Übrigen weist der Senat im Hinblick auf die diesseitige Verfügung vom 27.11.2006 daraufhin, dass die dort in Bezug genommene BGH-Entscheidung sehr wohl einschlägig ist. Erledigt sich die Hauptsache nämlich im PKH-Prüfungsverfahren, geht es bei der Frage, ob Prozesskostenhilfe gleichwohl bewilligt werden kann, nur darum, ob der Antragsteller die angefallene Gebühr selbst zu tragen hat oder ob ihm insoweit durch Bewilligung von Prozesskostenhilfe (für das PKH-Verfahren) Erleichterung verschafft werden kann. Diese Frage hat der BGH (zu Lasten des Antragstellers) entschieden.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.