Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Nürnberg
Beschluss verkündet am 04.08.2003
Aktenzeichen: 13 W 2362/03
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 104 Abs. 1 S. 3 | |
ZPO § 572 Abs. 1 S. 1 |
13 W 2362/03
Nürnberg, den 4.8.2003
In Sachen
erläßt das Oberlandesgericht Nürnberg, 13. Zivilsenat, durch die unterzeichneten Richter folgenden
Beschluß:
Tenor:
I. Der Nichtabhilfebeschluß des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 22.07.2003 wird aufgehoben.
II. Die Sache wird an das Landgericht Nürnberg-Fürth zur erneuten Entscheidung über die Abhilfe zurückgegeben.
Gründe:
§ 572 Abs. 1 Satz 1 ZPO sieht seit der Neufassung der ZPO im Verfahren der sofortigen Beschwerde zunächst die Durchführung eines Abhilfeverfahrens vor. Der Gesetzgeber hat damit dem Umstand Rechnung getragen, daß der vorherige Rechtszustand, der bei einer sofortigen Beschwerde keine Abhilfe ermöglichte, allgemein als unbefriedigend empfunden wurde, weil das Beschwerdegericht auch mit solchen Verfahren befaßt werden mußte, bei welchen bereits das erstinstanzliche Gericht eine Abänderung seiner Entscheidung für geboten hielt.
Der erstinstanzlich tätige Richter oder Rechtspfleger haben daher nunmehr zu prüfen, ob auf die sofortige Beschwerde hin eine Abänderung ihrer Entscheidung veranlaßt ist, und diese gegebenenfalls vorzunehmen. Das setzt voraus, daß der Richter oder Rechtspfleger das Vorbringen des Beschwerdeführers zur Kenntnis nimmt und sich damit auseinandersetzt. Von Bedeutung ist das vor allem dann, wenn die Beschwerde neues Vorbringen enthält und ganz besonders, wenn - wie hier - dem Beschwerdeführer rechtliches Gehör nicht bereits vor Erlaß der Entscheidung, sondern erst gemäß § 104 Abs. 1 Satz 3 ZPO durch erstmalige Übersendung des Kostenfestsetzungsantrages zusammen mit dem bereits ohne vorherige Anhörung ergangenen Kostenfestsetzungsbeschluß gewährt wird. Gerade in einem solchen Fall muß der Nichtabhilfebeschluß die Befassung des Rechtspflegers mit den in der Beschwerdeschrift vorgetragenen Argumenten erkennen lassen. Fehlt es bereits an der hier zur effektiven Nachholung des rechtlichen Gehörs erforderlichen Kenntnisnahme des Beschwerdevorbringens, liegt darin ein schwerer Verfahrensfehler (vgl. auch LG Rostock, MDR 2001, 1131); das Abhilfeverfahren verlöre zudem bei einer solchen Verfahrensweise jeden Sinn.
Hier hat die Rechtspflegerin den Kostenfestsetzungsbeschluß lediglich mit dem Satz begründet, die Kosten seien "im Antrag sachlich und rechnerisch richtig berechnet und entsprechend zu erstatten". Das mag in einfachen Fällen zunächst ausreichend sein. Der Beschwerdeführer hat jedoch ausgeführt, daß die Prozeßbevollmächtigten des Beschwerdegegners in dem vorangegangenen, Anlaß der Kostenfestsetzung bildenden Beschwerdeverfahren nicht tätig gewesen und daher festsetzbare Gebühren nicht entstanden seien. Mit diesem Vortrag zur Frage des Entstehens einer Prozeßgebühr im Rahmen des § 61 BRAGO hat sich die Rechtspflegerin nicht befaßt, sondern sich zur Nichtabhilfe lediglich auf die "im Beschluß vom 10.06.2003 genannten Gründe" bezogen, welche sich jedoch mit der vom Beschwerdeführer aufgeworfenen Frage in keiner Weise befassen. Damit fehlt nicht nur eine nachvollziehbare Begründung der Nichtabhilfe (vgl. OLG Nürnberg, MDR 2001, 893), sondern das läßt auch nur den Schluß zu, daß die Rechtspflegerin das Beschwerdevorbringen schon nicht zur Kenntnis genommen hat. Die Sache war daher an das Landgericht zur Nachholung eines ordnungsgemäßen Abhilfeverfahrens zurückzugeben (vgl. OLG Nürnberg, a.a.O.; LG Rostock, a.a.O.).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.