Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberlandesgericht Schleswig
Beschluss verkündet am 11.08.2003
Aktenzeichen: 2 W 128/03
Rechtsgebiete: ZPO, BGB


Vorschriften:

ZPO § 29
ZPO § 36 I Nr. 3
ZPO § 37
BGB § 269 I
Erfüllungsort im Hinblick auf Verbindlichkeiten gegenüber Dritten ist für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihre haftenden Gesellschafter gemeinsam der Sitz der Gesellschaft. Da insoweit der gemeinschaftlich besondere Gerichtsstand des vertraglichen Erfüllungsortes gegeben ist, scheidet eine Bestimmung des zuständigen Gerichts aus.
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht Beschluß

2 W 128/03

In dem Rechtsstreit

hier: Bestimmung des zuständigen Gerichts nach §§ 36 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2; 37 ZPO.

hat der 2. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig auf den Antrag der Klägerin vom 29.07./6.08.2003 durch die Richter .............beschlossen:

Tenor:

Der Antrag auf Bestimmung des zuständigen Gerichts wird auf Kosten der Klägerin bei einem Gegenstandswert von 21.528 Euro zurückgewiesen.

Gründe:

Die Klägerin hat vor dem Amtsgericht Hagen unter dem 21.02.2001 gegen die Beklagten zu 1. und 2. als Gesellschafter der Beklagten zu 3. Mahnbescheide u.a. über die Rückzahlung eines der Beklagten zu 3. gewährten Darlehens von 210.530,18 DM nebst Zinsen erwirkt. Das Amtsgericht hat die Verfahren entsprechend den Bestimmungen in den Mahnbescheidsanträgen am 9.01.2003 an das Landgericht Flensburg abgegeben. Mit Schriftsätzen vom 5. bzw. 7.03.2003 hat die Klägerin ihre Klage auf die Beklagte zu 3. erweitert. Das Landgericht hat die Verfahren unter dem eingangs genannten Aktenzeichen "zusammengefaßt". Auf die Rüge der örtlichen Zuständigkeit des Landgerichts Flensburg durch die Beklagte zu 3. hat die Klägerin die Verweisung des Rechtsstreits an das Landgericht Berlin beantragt. Die Beklagten zu 1. und 2. haben weiterhin die Zuständigkeit des Landgerichts Flensburg für begründet erachtet. Das Landgericht Flensburg hat die Auffassung vertreten, daß es für die Klage gegen die Beklagten zu 1. und 2. örtlich zuständig sei, für die Klage gegen die Beklagte zu 3. sei jedoch das Landgericht Berlin örtlich zuständig. Ein gemeinsamer besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes sei nicht gegeben, weil bei Gesamtschuldnern die Bestimmung des Erfüllungsortes für jeden einzelnen Gesamtschuldner selbständig erfolge. Die Klägerin hat beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht beantragt, die örtliche Zuständigkeit zu bestimmen.

Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht ist zur Entscheidung über den Antrag berufen, weil der Bundesgerichtshof das zunächst höhere gemeinschaftliche Gericht ist und das Landgericht Flensburg als zuerst mit der Sache befaßtes Gericht in seinem Bezirk liegt (§ 36 Abs. 2 ZPO). Ungeachtet des Wortlauts des § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO ("...verklagt werden sollen") ist diese Vorschrift grundsätzlich auch nach Klagerhebung - gleichbedeutend nach Eintritt der Rechtshängigkeit bei vorangegangenem Mahnverfahren - anwendbar (Zöller/Vollkommer, ZPO, 23. Aufl., § 36 Rn. 16). Die Beklagten sollen auch als Streitgenossen im Sinne der §§ 36 Abs. 1 Nr. 3, 59 ZPO in ihrem allgemeinen Gerichtsstand in Anspruch genommen werden.

Der Antrag ist jedoch unzulässig, weil für den Rechtsstreit ein gemeinschaftlicher besonderer Gerichtsstand - nämlich der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes nach § 29 Abs. 1 ZPO - begründet ist. Für die Beklagte zu 3. als (Außen)GbR, die nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 29.01.2001 (NJW 2001, 1056) Rechtsfähigkeit besitzt, soweit sie durch Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begründet, und in diesem Rahmen auch im Zivilprozeß aktiv und passiv parteifähig ist, ist der Erfüllungsort für die Rückzahlung des Darlehens nach §§ 269 Abs. 1 BGB, 29 Abs. 1 ZPO mangels anderer Anhaltspunkte Berlin, weil diese Schuldnerin unstreitig bereits zur Zeit der Begründung des Rechtsverhältnisses im Jahre 1996 dort ihren Sitz hatte (Sitz des "Geschäftsbesorgers"). Entgegen der Auffassung des Landgerichts ist der Erfüllungsort für die GbR und ihre haftenden Gesellschafter gemeinsam der Sitz der Gesellschaft. Es besteht kein Grund, die GbR und ihre haftenden Gesellschafter anders zu behandeln als eine Handelsgesellschaft (OHG, KG) und ihre haftenden Gesellschafter, für die dieser Grundsatz einhellig und seit langem anerkannt ist (vgl. Zöller/Vollkommer, § 29 Rn. 25 unter "Gesamtschuld" und "Handelsgeschäft"). Nicht anders als bei einer Handelsgesellschaft (vgl. §§ 128 ff. HGB) sind die Gesellschafter der GbR "akzessorisch Haftende" (BGH a.a.O. S. 1061). Der Ablehnung des Antrags steht nicht entgegen, daß eine Verweisung des gesamten Rechtstreits durch das Landgericht Flensburg an das Landgericht Berlin nicht möglich wäre. Zwar ist die Ausübung des Wahlrechts der Klägerin gemäß § 35 ZPO durch die Bezeichnung des Empfangsgerichts im Mahnbescheidsantrag nach Eingang der Akten bei diesem Gericht in aller Regel unwiderruflich und bindend (Zöller/Vollkommer § 35 Rn. 2). Das kann vorliegend jedoch schon deshalb nicht gelten, weil davon auszugehen ist, daß der Klägerin das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 29.01.2001 zur Zeit der Stellung der Mahnanträge am 29.12.2000 gar nicht bekannt sein konnte und deshalb für sie zu jener Zeit gar keine erfolgversprechende Wahlmöglichkeit bestand.



Ende der Entscheidung

Zurück