Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Zweibrücken
Beschluss verkündet am 10.02.2003
Aktenzeichen: 4 W 12/03
Rechtsgebiete: BRAGO, ZPO
Vorschriften:
BRAGO § 19 Abs. 5 | |
ZPO § 97 Abs. 2 |
Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Beschluss
Aktenzeichen: 4 W 12/03
In dem Rechtsstreit
wegen Kostenfestsetzung gemäß § 19 BRAGO
hat der 4. Zivilsenat des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken durch den Richter am Oberlandesgericht Reichling als Einzelrichter auf die sofortige Beschwerde des Beklagten vom 17./21. Oktober 2002 gegen den ihm am 15. Oktober 2002 zugestellten Kostenfestsetzungsbeschluss der Rechtspflegerin der 7. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal (Pfalz) vom 10. Oktober 2002
ohne mündliche Verhandlung am 10. Februar 2003
beschlossen:
Tenor:
I. Auf die sofortige Beschwerde wird der angefochtene Kostenfestsetzungsbeschluss vom 10. Oktober 2002 geändert:
Der Kostenfestsetzungsantrag der Antragsteller vom 12. September 2002 wird zurückgewiesen.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.
III. Der Wert des Beschwerdegegenstandes wird auf 423,80 Euro festgesetzt.
Gründe:
Die sofortige Beschwerde des Beklagten ist zulässig, §§ 19 Abs. 2 S. 3, Abs. 6 BRAGO, 104 Abs. 3, 567 Abs. 1, Nr. 1, Abs. 2, 569 ZPO. In der Sache führt das Rechtsmittel zum Erfolg.
Der Beklagte hat im Kostenfestsetzungsverfahren geltend gemacht, die Antragsteller seien im Termin vom 16. Juli 2002 nicht erschienen, so dass gegen ihn Versäumnisurteil ergangen sei. Im Hinblick darauf sehe er keinen Anlass, die geforderten Rechtsanwaltsgebühren zu zahlen. Der Sache nach macht der Beklagte damit einen Einwand geltend, der nicht im Gebührenrecht seinen Grund hat und deshalb gemäß § 19 Abs. 5 BRAGO zur Ablehnung des Festsetzungsantrages führt. Eine substantiierte oder gar schlüssige Darlegung des Einwands ist dazu nicht erforderlich. Es muss lediglich erkennbar sein, dass überhaupt ein Einwand erhoben wird, der außerhalb des Gebührenrechts liegt (vgl. dazu OLG Köln AnwBl. 1980, 155; OLG Frankfurt NJW-RR 1993, 1276; OLG Brandenburg RPfleger 1996, 41; Gerold/Schmidt/von Eicken/Madert, BRAGO 15. Aufl. § 19 Rdn. 34, jew.m.w.N.). Dies ist hier der Fall. Auch wenn es nach Lage der Dinge nicht sonderlich wahrscheinlich erscheinen mag, ist es nicht von vornherein ausgeschlossen, dass dem Beklagten wegen des gegen ihn ergangenen Versäumnisurteils ein Schadensersatzanspruch zusteht, den er dem Gebührenanspruch der Antragsteller entgegensetzen kann.
Die Kostenentscheidung ergeht gemäß § 97 Abs. 2 ZPO. Dem Beklagten sind die Kosten des Beschwerdeverfahrens aufzuerlegen, weil er seine Einwendungen bereits im ersten Rechtszug hätte vorbringen können (vgl. dazu OLG Karlsruhe Rpfleger 1996, 83).
Die Festsetzung des Wertes des Beschwerdegegenstandes beruht auf §§ 25 Abs. 1, 12 Abs. 1 GKG, 3 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.