Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Zweibrücken
Beschluss verkündet am 30.01.2006
Aktenzeichen: 6 WF 12/06
Rechtsgebiete: ZPO, SGB XII
Vorschriften:
ZPO § 115 Abs. 1 Nr. 1a | |
SGB XII § 82 Abs. 2 Nr. 4 |
Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Beschluss
Aktenzeichen: 6 WF 12/06
In der Familiensache
wegen Zahlung von Kindes- und Trennungsunterhalt, hier: Prozesskostenhilfe für die erste Instanz,
hat der 6. Zivilsenat - Familiensenat - des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken durch den Richter am Oberlandesgericht Hengesbach als Einzelrichter auf die sofortige Beschwerde der Landeskasse, vertreten durch die Bezirksrevisorin am Landgericht Landau in der Pfalz, vom 7. September 2005 gegen den ihr nach Aktenlage nicht zugestellten Beschluss des Amtsgerichts - Familiengericht - Germersheim vom 5. Juli 2005
ohne mündliche Verhandlung am 30. Januar 2006
beschlossen:
Tenor:
Auf die Beschwerde wird der Beschluss des Amtsgerichts - Familiengericht - Germersheim vom 5. Juli 2005 geändert:
Für den Beklagten wird die Zahlung von monatlich 75,00 € angeordnet, erstmals am 1. Februar 2006.
Die weitergehende Beschwerde wird zurückgewiesen.
Gründe:
Das gemäß § 127 Abs. 3 Satz 1 und 2 ZPO statthafte und auch sonst in verfahrensrechtlicher Hinsicht nicht zu beanstandende Rechtsmittel führt zu einem Teilerfolg. Entgegen der Ansicht des Familiengerichts sind nach den Einkommensverhältnissen des Beklagten monatliche Raten in Höhe von 75,00 € anzuordnen, allerdings erst für die Zeit ab Änderung der erstinstanzlichen Entscheidung zum 1. Februar 2006.
Hinsichtlich der Streitfrage, in welcher Höhe "sonstige Werbungskosten" anzusetzen sind, kommt die Berücksichtigung eines über 220,00 € hinausgehenden Betrages, wie in der Stellungnahme der Bezirksrevisorin vom 21. November 2005 angenommen, nicht in Betracht. Zur Berechnung der notwendigen Kosten für die berufsbedingte Nutzung des Kraftfahrzeugs im Rahmen der Prozesskostenhilfe ist nämlich nicht auf die Süddeutschen Leitlinien, sondern gemäß § 115 Abs. 1 Nr. 1a ZPO auf § 82 Abs. 2 Nr. 4 SGB XII in Verbindung mit der dazu erlassenen Durchführungsverordnung abzustellen. Gemäß § 3 Abs. 6 Nr. 2a der Verordnung zur Durchführung des § 82 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 28. November 1962, zuletzt geändert durch Art. 12 zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I 3022, 3059) sind daher für die Benutzung eines Pkw monatlich 5,20 € je Entfernungskilometer anzusetzen, und zwar beschränkt auf maximal 40 km (vgl. dazu zuletzt Schürmann FuR 2006, 14, 15). Danach wäre hier nicht einmal der von der Bezirksrevisorin berücksichtigte Betrag erreicht. Gleichwohl kann eine Festsetzung der monatlichen Raten auf 95,00 €, wie zuletzt mit Stellungnahme vom 21. November 2005 erstrebt, nicht erfolgen. Denn mit Rücksicht auf den eingetragenen Freibetrag erscheint die Annahme eines Steuerrückerstattungsanspruchs in Höhe von 80,00 € monatlich als zusätzliches Einkommen überhöht. Bei Annahme von 54,00 €, wie mit Schriftsatz des Beklagten vom 6. Dezember 2005 eingeräumt, beläuft sich das gemäß § 115 Abs. 2 ZPO einzusetzende Einkommen lediglich auf einen Betrag bis 250,00 €, was eine Monatsrate von 75,00 € ergibt.
Die weitergehende Beschwerde bleibt mithin ohne Erfolg.
Kosten des Beschwerdeverfahrens werden nicht erstattet, § 127 Abs. 4 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.