Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Beschluss verkündet am 28.04.2004
Aktenzeichen: 13 B 2677/03
Rechtsgebiete: VwGO, LMHV


Vorschriften:

VwGO § 80 Abs. 5
VwGO § 146 Abs. 4
LMHV § 3
Den Anforderungen für eine Beschwerdebegründung ist i. S. v. § 146 Abs. 4 S. 3 VwGO nur dann genügt, wenn alle tragenden Gründe des angefochtenen Beschlusses abgehandelt werden.
Gründe:

Die Beschwerde hat Erfolg. Anders als das VG vermag der Senat den allein noch streitigen Teil der Ordnungsverfügung, das Behandlungs- und Abbackverbot für Brötchenrohlinge im Verkaufsraum, bei summarischer Prüfung nicht als rechtmäßig anzusehen. Vielmehr spricht der mit Verfassungsrang ausgestattete Grundsatz der Verhältnismäßigkeit eher für deren Rechtswidrigkeit. Für diese Beurteilung ist auf den Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung abzustellen; hingegen kommt es nicht darauf an, wie die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt des Ergehens der Ordnungsverfügung mit Sofortvollzug war.

Nach dem unbestrittenen Beschwerdevorbringen, das zudem sachverständig abgesichert worden ist, ist der Rollwagen, der für den Transport der Backbleche zum Backofen im Verkaufsraum benutzt wird, allseits geschlossen; er wird zudem mit der zu öffnenden Tür vor den Backofen gestellt. Damit ist eine relevante hygienische Gefährdung des Backgutes auch in Anbetracht der Berechtigung abstrakt-vorbeugender Hygieneregeln für den Senat bei summarischer Prüfung nicht erkennbar, zumal es sich nach sachverständiger Äußerung bei den Teigrohlingen um ein für den Befall von Mikroorganismen und ähnliche Einflüsse eher unsensibles Lebensmittel handelt, dessen spätere Erhitzung sich ebenfalls positiv auf seine hygienische Beschaffenheit auswirkt.

Der Senat hat erwogen, dass er gleichwohl gehindert sein könnte, der Beschwerde stattzugeben. Nach § 146 Abs. 4 Satz 3 VwGO in der seit 1.1.2002 gültigen Fassung muss die Beschwerde u. a. "die Gründe darlegen, aus denen die Entscheidung abzuändern ... ist und sich mit der angefochtenen Entscheidung auseinandersetzen". Nach S. 6 der genannten Vorschrift prüft das Beschwerdegericht nur die "dargelegten Gründe".

Vgl. zur Verfassungsmäßigkeit BVerfG (1. Kammer des 1. Senats), Beschluss vom 14.8.2003 - 1 BvQ 30/03 -, NJW 2003, 3689.

Das VG hat auf Seite 4 unten seines Beschlusses folgenden zweiten Gedanken - neben dem der möglichen nachteiligen Beeinflussung des Backgutes durch Luft - zur Stützung seiner Entscheidung herangezogen:

"Darüber hinaus entspricht auch die räumliche Ausstattung des Verkaufsraumes offenbar nicht den Anforderungen, die nach Kapitel 1, 2, 4 und 5 der Anlage zu § 3 Satz 2 LMHV für die Herstellung und Behandlung von Lebensmitteln in ortsfesten Betriebsstätten gelten. Jedenfalls hat die Antragstellerin die diesbezüglichen Angaben in der Ordnungsverfügung nicht bestritten."

Es entspricht der Rechtsprechung zum Zulassungsrecht, dass eine Beschwerde grundsätzlich nur dann ausreichend dargelegt ist und Erfolg haben kann, wenn sie bei mehreren die angegriffene Entscheidung selbständig tragenden Gründen jeden von diesen in Frage stellt.

Vgl. BVerwG, (Nichtzulassungs-)Beschlüsse vom 27.8.1999 - 1 B 58.99 -, m. w. N., und vom 19.8.1997 - 7 B 261/97 -, NJW 1997, 3328; Seibert, NVwZ 1999, 113, 119.

Das galt auch für die frühere Zulassungsbeschwerde. Hieran hat sich durch die Neuregelung des § 146 Abs. 4 VwGO nichts geändert, was auch dadurch bestätigt wird, dass nach seinem Satz 6 das Beschwerdegericht nur die "dargelegten Gründe" prüft.

Vgl. auch VGH Bad.Württ., Beschluss vom 12.4.2002 - 7 S 653/03 -, NVwZ 2002, 883.

Soweit vertreten wird, das Beschwerdegericht habe aus Gründen einer gerechten Hauptsachenprognose auch vom Beschwerdeführer nicht erörterte Gesichtspunkte zu dessen Gunsten zu berücksichtigen, vgl. BayVGH, Beschluss vom 23.1.2002 - 25 CS 02.172 -, LRE 43, 79, 91, mag dies unter dem Gesichtspunkt erwägenswert sein, dass nach herrschender Meinung - zumindest in analoger Anwendung von § 144 Abs. 4 VwGO - auch alle Gesichtspunkte aus der eigenen Sachkunde des Gerichts zu Lasten des Beschwerdeführers berücksichtigungsfähig sein sollen.

Vgl. BayVGH, a. a. O., OVG NRW, Beschluss vom 18.3.2002 - 7 B 315/02 -, NVwZ 2002, 1390, BayVGH, Beschluss vom 21.5.2003 - 1 CS 03/60 -, NVwZ 2004, 251.

Jedoch kann dies dann nicht gelten, wenn - wie hier - der Beschwerdeführer zu dem Gesichtspunkt hätte Stellung nehmen können und müssen, weil er tragend in der angefochtenen Entscheidung erwähnt war.

Zu der zitierten zweiten Begründung des angefochtenen Beschlusses heißt es in der Beschwerdebegründung auf Seite 6 lediglich:

"... Darüber hinaus dürfen Lebensmittel nach § 3 Nr. 2 LMHV nur unter Einhaltung der in Kapitel 5 der Anlage zur LMHV aufgeführten Anforderungen hergestellt, behandelt oder in den Verkehr gebracht werden.

Das Behandeln und Abbacken der Teigrohlinge im Verkaufsraum der Ast. und Bf. führt nicht dazu, dass diese einer nachteiligen Beeinflussung im Sinne des § 3 LMHV ausgesetzt sind. Zudem werden die in der Anlage zur LMHV beschriebenen Anforderungen erfüllt."

Dies kann deswegen gerade noch als nach § 146 Abs. 4 S. 3 VwGO ausreichende Begründung und Auseinandersetzung angesehen werden, weil weder im angefochtenen Beschluss noch in der von diesem in Bezug genommenen Ordnungsverfügung konkrete andere Beanstandungen als die Gefährdung durch Raumluft - trotz Erwähnung der Kapitel 1, 2, 4 und 5 der Anlage zu § 3 S. 1 LMHV - erfolgt sind.

Nach all dem kann trotz der allenfalls formelhaften Darlegung zu dem Gesichtspunkt der Gestaltung des Verkaufsraums berücksichtigt werden, dass der Senat auch insofern Verhältnismäßigkeitsbedenken hat und eine konkrete Gefährdung der Verbraucher, die eine sofortige Vollziehung rechtfertigen würde, auch insofern nicht zu erkennen vermag.

Ende der Entscheidung

Zurück