Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Beschluss verkündet am 24.05.2007
Aktenzeichen: 13 B 577/07
Rechtsgebiete: PBefG


Vorschriften:

PBefG § 20
Stadtrundfahrten mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an festen Haltestellen haben sowohl Elemente des Linienverkehrs als auch des Gelegenheitsverkehrs.

Gegen eine für sofort vollziehbar erklärte Einstweilige Erlaubnis (§ 20 PBefG) zur Durchführung derartiger Fahrten steht einem Konkurrenten kein vorläufiger Rechtsschutz zu.


Tatbestand:

Die Antragsgegnerin erteilte dem Beigeladenen eine Genehmigung für die Durchführung von Stadtrundfahrten mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an festen Haltestellen ("Sonderlinienverkehr") und eine für sofort vollziehbar erklärte Einstweilige Erlaubnis nach § 20 PBefG. Die Antragstellerin, die die Linie ebenfalls befahren darf, suchte dagegen - erfolglos - um Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes nach. Das VG qualifizierte die Stadtrundfahrten als Ausflugsfahrten (§ 46 Abs. 2 Nr. 2, § 48 PBefG), so dass der Konkurrentenschutz vermittelnde § 13 Abs. 2 Nr. 2 PBefG nicht anwendbar sei. Das OVG wies die Beschwerde der Antragstellerin gegen die ablehnende Entscheidung des VG zurück.

Gründe:

In Zusammenhang mit der Entscheidung nach § 20 PBefG, von dem die Antragsgegnerin bei der dem Beigeladenen erteilten Einstweiligen Erlaubnis in analoger Anwendung Gebrauch gemacht hat, stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen, die im Rahmen dieses auf überschlägige Prüfung angelegten Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes einer abschließenden Prüfung nicht zugänglich und dem Hauptsacheverfahren vorzubehalten sind. Diese reichen beispielsweise von der Frage der Anfechtbarkeit der Einstweiligen Erlaubnis durch die Antragstellerin, die selbst nicht im Besitz einer solchen ist, über den Charakter und den Anwendungsbereich der Bestimmung, die nach dem Wortlaut (nur) für Linienverkehr gilt und für deren Anwendbarkeit im Gelegenheitsverkehr keine Notwendigkeit erkennbar ist, bis hin zu den Fragen, wem beim Vorhandensein mehrerer den fraglichen Verkehr betreibender Unternehmen die Einstweilige Erlaubnis erteilt werden kann und ob die in § 20 PBefG genannten Voraussetzungen für eine solche gegeben sind. Dass die angefochtene Entscheidung der Antragsgegnerin offensichtlich rechtswidrig ist oder die vom VG vorgenommene Interessenabwägung nach den §§ 80, 80a VwGO offenkundig fehlerhaft ist und schon deshalb das Begehren der Antragstellerin erfolgreich sein müsste, ist insoweit nicht erkennbar.

Das VG hat angenommen, es fehle an einer zu Gunsten der Antragstellerin wirkenden drittschützenden Norm, und ist dabei davon ausgegangen, dass die fraglichen Stadtrundfahrten zwar als "Sonderlinienverkehr (Marktfahrten)" gem. § 43 PBefG genehmigt worden, sie richtigerweise aber als Gelegenheitsverkehr nach §§ 46 Abs. 2 Nr. 2, 48 Abs. 1 PBefG zu qualifizieren seien. Einer abschließenden Entscheidung, ob diese Qualifizierung zutreffend ist, oder ob, wie die Antragstellerin geltend macht, der dem Beigeladenen genehmigte Verkehr als Linienverkehr einzustufen ist, bedarf es in diesem Verfahren nicht, weil jedenfalls der Ausgangspunkt der Interessenabwägung durch das VG, die Einstweilige Erlaubnis verstoße nicht gegen auch den Schutz der Antragstellerin bezweckende Vorschriften, bei überschlägiger Prüfung als zutreffend anzusehen ist.

Die in Frage stehenden Stadtrundfahrten in K. mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an verschiedenen festen Haltestellen haben sowohl Elemente des Linienverkehrs nach § 42 PBefG (wie zum Beispiel die geplante Regelmäßigkeit oder das Anfahren bestimmter Haltestellen mit der Möglichkeit, dort ein- und auszusteigen) als auch solche des Ausflugsverkehrs nach § 48 PBefG (wie der den Teilnehmern gemeinsame Zweck der Besichtigung städtischer Sehenswürdigkeiten oder des Anfahrens von Einkaufsmöglichkeiten). Werden die Stadtrundfahrten unter der Prämisse des § 2 Abs. 6 PBefG als Gelegenheitsverkehr i. S. d. §§ 46,48 PBefG eingestuft, so hätte einerseits die Antragsgegnerin mit der Einstweiligen Erlaubnis nach § 20 PBefG zwar möglicherweise eine für diese Verkehrsart nicht zutreffende Rechtsfigur gewählt, andererseits steht dann der Antragstellerin aber auch kein etwa dem § 13 Abs. 2 PBefG vergleichbarer Konkurrentenschutz zu.

Werden, wozu der Senat bei dem derzeitigen Erkenntnisstand in Abwägung aller begrifflichen Vorgaben des Gesetzes u. a. wegen der Regelmäßigkeit und der vorgegebenen Streckenführung und Haltestellen der Busse tendiert, die Stadtrundfahrten als Linienverkehr qualifiziert - mit dem nicht im Vordergrund stehenden, diese Verkehrsart an sich kennzeichnenden Zweck einer reinen Beförderung beliebiger Fahrgäste zwischen einem Ausgangs- und einem Endpunkt im Rahmen einer regelmäßigen Verkehrsverbindung, sondern mit dem diesen Zweck ergänzenden und überlagernden gemeinsamen Anliegen der Fahrtteilnehmer, zu bestimmten Sehenswürdigkeiten und/oder Einkaufsmöglichkeiten befördert werden zu wollen ("Linienverkehr besonderer Art", sui generis) -, so erscheint es jedenfalls gerechtfertigt, sie nicht in vollem Umfang allen für den Linienverkehr geltenden Bestimmungen des Personenbeförderungsgesetzes zu unterwerfen. Das Gebot des § 2 Abs. 6 PBefG, Beförderungen einer der im Personenbeförderungsgesetz bezeichneten Verkehrsart oder Verkehrsform zuzuordnen, kann dem nicht entscheidend entgegengehalten werden, weil der Gesetzeswortlaut für die Frage des Anwendungsmaßes der Bestimmungen für bestimmte Verkehrsarten nichts hergibt und eine starr an Gesetzesbestimmungen orientierte Handhabung eine flexible und angemessene Beurteilung besonderer (atypischer) Beförderungsarten erschweren bzw. unmöglich machen würde. Ein Absehen von der Anwendung der Normen für den Linienverkehr auf den hier in Frage stehenden Verkehr ist dabei nach Auffassung des Senats gerade auch bezüglich der objektiven Genehmigungsvoraussetzung und drittschützende Wirkung entfaltenden Vorschrift des § 13 Abs. 2 Nr. 2 PBefG gerechtfertigt.

Vgl. ähnlich Bidinger, Personenbeförderungsrecht, Stand: Dezember 2006, § 42 Rdn. Anm. 3) i).

Für den öffentlichen Linienverkehr ist anerkannt, dass es sich um eine Aufgabe der staatlichen Daseinsvorsorge handelt. § 13 Abs. 2 PBefG stellt dementsprechend auch die öffentlichen Verkehrsinteressen in den Vordergrund der Betrachtung, womit das öffentliche Interesse der Befriedigung des Verkehrsbedürfnisses gesichert werden soll, vgl. BVerfG, Beschluss vom 8.6.1960 - 1 BvL 53/55 u.a.-, BVerfGE 11, 168.

Dies kann dahin bestimmt werden, dass große Gruppen der Bevölkerung auf das Bestehen wie auf das verlässliche und dauerhafte Funktionieren einer Beförderung in einer regelmäßigen Verkehrsverbindung, also im öffentlichen Linienverkehr, angewiesen sind und darauf vertrauen. Derartige Interessen der Allgemeinheit und wichtige Gemeinschaftsinteressen stehen bei dem in Frage stehenden Stadtrundfahrten-Verkehr nicht an, jedenfalls nicht in dem Maße wie beim üblichen dem Interesse der Bevölkerung dienenden öffentlichen Linienverkehr. Aus der Sicht der Allgemeinheit erscheint es demgemäss auch nicht geboten, die für den öffentlichen Linienverkehr maßgebenden Schutzvorschriften in vollem Umfang auf diesen Verkehr anzuwenden. Das öffentliche Verkehrsinteresse für die in Frage stehenden Stadtrundfahrten mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an festen Haltestellen besteht darin, dass Touristen (und ggf. in begrenztem Maße auch Einheimischen) die Möglichkeit zu Fahrten zu städtischen Sehenswürdigkeiten (und ggf. Einkaufsmöglichkeiten) geboten wird, wobei wegen der Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten der "Reiz" einer solchen Fahrt darin liegt, die touristischen Sehenswürdigkeiten nicht nur während der Fahrt im Bus erklärt zu bekommen, sondern zusätzlich an bestimmten Punkten der Fahrtstrecke für eine selbst bestimmte Zeit verweilen und später die Stadtrundfahrt an dieser oder einer anderen Haltestelle fortsetzen zu können. Von diesem Angebot wird deshalb nur ein entsprechend interessierter und somit begrenzter Personenkreis angesprochen. Die vorgesehenen Stadtrundfahrten sind zudem in erster Linie auf Initiative der Unternehmer im Sinne der Bedienung einer erkannten Marktlücke zurückzuführen und werden vorwiegend aus Gründen der unternehmerischen Gewinnerzielung durchgeführt; dementsprechend sind sie mit entsprechendem wirtschaftlichen Risiko einschließlich eines möglichen Wettbewerbs mit konkurrierenden Unternehmen verbunden. Der öffentliche Linienverkehr im eigentlichen Sinne, der den Bedürfnissen der Allgemeinheit Rechnung trägt, wird hingegen durch Stadtrundfahrten in dieser Form nicht tangiert. Demzufolge bedarf es auch nicht einer Anwendung aller im Interesse der Allgemeinheit für den Linienverkehr bestehender Schutzvorschriften auf diese Fahrten und somit auch nicht der drittschützenden Norm des § 13 Abs. 2 Nr. 2 PBefG, auf den sich die Antragstellerin beruft.

Ende der Entscheidung

Zurück