Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Urteil verkündet am 18.06.2009
Aktenzeichen: 14 A 1577/07
Rechtsgebiete: KAG


Vorschriften:

KAG § 2 Abs. 2
KAG § 3 Abs. 2 Satz 2
Die bisher in Nordhrein-Westfalen erhobene Vergnügungssteuer hat nicht zur Folge, dass die Besteuerungsfähigkeit des Aufwandes für jede denkbare menschliche Vergnügung im Lande eingeführt ist.

Die Erhebung einer Vergnügungssteuer auf sexuelle Vergnügungen jeder Art in Bars, Bordellen, Swinger-Clubs oder ähnlichen Einrichtungen bedarf der ministeriellen Genehmigung gemäß § 2 Abs. 2 KAG.


Tatbestand:

Mit Bescheid vom 18.7.2003 zog der Beklagte die 1948 geborene Klägerin zur Vergnügungssteuer für sexuelle Vergnügungen in Höhe von 10.220,00 Euro für das Jahr 2003 heran. Er ging davon aus, dass die Klägerin für einen Club unter der Anschrift ihrer Wohnung in Zeitungsannoncen, im Internet sowie in einem Kontaktmagazin geworben hat. Die Steuererhebung erfolgte aufgrund der Vergnügungssteuersatzung vom 19.12.2002. Nach § 1 der Satzung unterliegen im Gebiet der Stadt G veranstaltete im einzelnen aufgeführte Vergnügungen (Veranstaltungen) der Besteuerung. Unter § 1 Satz 1 Nr. 4 sind aufgeführt sexuelle Vergnügungen jeder Art in Bars, Bordellen, Swinger-Clubs oder ähnlichen Einrichtungen. Nach § 8 Abs. 1 der Satzung wird in diesem Fall eine Pauschsteuer nach der Größe des benutzten Raumes erhoben. Die Größe des Raumes berechnet sich nach dem Inhalt der für die Veranstaltung und die Teilnehmer bestimmten Räume einschließlich des Schankraumes, aber ausschließlich Küche, Toiletten und ähnlichen Nebenräumen. Nach § 8 Abs. 2 beträgt in diesen Fällen die Pauschsteuer je Veranstaltungstag und je angefangene 10 m² Veranstaltungsfläche 5,60 Euro.

Gegen den Vergnügungssteuerbescheid legte die Klägerin Widerspruch mit der Begründung ein, ihre Wohnung werde nicht für sexuelle Vergnügungen benutzt. Sie biete nur gelegentlich Begleitservice und Massagen außerhalb ihrer Wohnung an. Die erzielten Einnahmen errichten nicht annähernd die Beträge, die nun als Steuer verlangt würden.

Nach Zurückweisung dieses Widerspruchs erhob die Klägerin Klage, der das VG mit der Begründung stattgab, für den Steuergegenstand "Sexuelle Vergnügungen jeder Art in Bars, Bordellen, Swinger-Clubs oder ähnlichen Einrichtungen" sei die nach § 2 Abs. 2 KAG erforderliche Genehmigung des Innenministeriums und des Finanzministeriums nicht erteilt worden. Die vom VG zugelassene Berufung des Beklagten hatte keinen Erfolg.

Gründe:

Das VG hat dem Klagebegehren zu Recht entsprochen, weil der Vergnügungssteuerbescheid des Beklagten vom 18.7.2003 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 14.8.2003 rechtswidrig ist und die Klägerin in ihren Rechten verletzt (vgl. § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

Die Regelungen über die Erhebung einer Steuer auf sexuelle Vergnügungen in der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt G (VStS) vom 19.12.2002 können der hier erfolgten Heranziehung nicht zugrunde gelegt werden. Diese Satzungsbestimmungen sind unwirksam, weil die hierfür erforderliche ministerielle Genehmigung nach § 2 Abs. 2 KAG fehlt. Danach bedarf eine Satzung, mit der eine im Land nicht erhobene Steuer erstmalig oder erneut eingeführt werden soll, zu ihrer Wirksamkeit der Genehmigung des Innenministeriums und des Finanzministeriums. Nach der von dem VG eingeholten Auskunft ist eine ministerielle Genehmigung für die Besteuerung sexueller Vergnügungen nicht erteilt worden.

Der Senat teilt wie das VG nicht die Auffassung des Innenministeriums, dass es sich bei der Besteuerung von sexuellen Vergnügungen lediglich um die Ergänzung von bereits besteuerten Veranstaltungen um einen weiteren Steuergegenstand handelt.

Seit der Aufhebung des Vergnügungssteuergesetzes durch Gesetz vom 26.11.2002, GVBl. NRW. S. 559, ist es Sache jeder einzelnen Gemeinde zu entscheiden, ob und für welche Steuergegenstände sie eine Vergnügungssteuer erheben will. Daraus kann allerdings nicht gefolgert werden, dass nunmehr alle als Vergnügung qualifizierbaren menschlichen Verhaltensweisen von den Gemeinden ohne Genehmigung nach § 2 Abs. 2 KAG besteuert werden können. Das ergibt sich auch nicht aus dem Umstand, dass in § 3 Abs. 2 Satz 2 KAG die Steuerart "Vergnügungssteuer" genannt wird. Gegen eine solche Annahme spricht, dass der Begriff " Vergnügung" weit ist. Nahezu alle Freizeitaktivitäten können dem Begriff - im Sinne von Zerstreuung oder Entspannung - zugeordnet werden, so dass der Aufwand hierfür besteuerbar wäre, etwa die Einkommensverwendung zur Ausübung einer Sportart, für kulturelle Veranstaltungen im weitesten Sinne sowie für solche, die heute unter dem Begriff "Event" angeboten werden. Angesichts der Vielfalt subjektiven Empfindens dessen, was als Vergnügung betrachtet werden kann, vgl. das plattdeutsche Sprichwort: "Wat dem een sien Uul, is den anner sien Nachtigall" (Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall), wären einer Besteuerung kaum Grenzen gesetzt. Das legt die Frage nahe, ob eine solche den einzelnen Gemeinden überlassene Besteuerbarkeit mit den steuerpolitischen und sonstigen Zielsetzungen des Landes in Einklang steht. Diese Prüfung hat der Landesgesetzgeber in § 2 Abs. 2 KAG dem Innenministerium und dem Finanzministerium übertragen.

Die Entwicklung des Vergnügungssteuerrechts in NRW erlaubt keinen anderen Schluss. Zwar lag dem ersten Vergnügungssteuergesetz des Landes vom 5.11.1948, GVBl. NRW. S. 9, ein nicht genau umschriebener Katalog von besteuerbaren Vergnügungen zu Grunde. Nach dessen § 1 Abs. 1 unterlagen alle im Gemeindebezirk veranstalteten Vergnügungen einer Steuer nach den Bestimmungen dieser Steuerordnung. In § 1 Abs. 2 waren sodann Veranstaltungen aufgezählt, die "insbesondere" als steuerpflichtige Vergnügungen im Sinne des Abs. 1 anzusehen waren. Dieser Katalog war umfangreich und beschrieb detailliert viele Vergnügungen. Deshalb erscheint es fernliegend, dass der Gesetzgeber seinerzeit den Gemeinden ermöglichen wollte, darüber hinaus alle weiteren nur denkbaren Vergnügungen einer Steuer zu unterwerfen. Ein Anhalt dafür, dass an eine Besteuerung sexueller Vergnügungen angesichts der seinerzeit herrschenden Moralvorstellungen sowie der straf- und zivilrechtlichen Bewertung solchen Verhaltens gedacht worden ist, fehlt ohnehin. Während das spätere Vergnügungssteuergesetz vom 16.10.1956, GVBl. NRW. S. 295, in § 2 Abs. 2 Satz 1 noch die Formulierung enthielt "steuerpflichtige Vergnügungen sind insbesondere", waren nach dem zuletzt geltenden Vergnügungssteuergesetz vom 14.12.1965, GVBl. NRW. S. 361, nur noch abschließend aufgezählte Vergnügungen Steuergegenstand. Diese Entwicklung lässt keinen Schluss darauf zu, dass das KAG in dessen § 3 Abs. 2 Satz 2 von einer Steuerart "Vergnügungssteuer" ausgegangen ist, die umfassend die Besteuerung alles dessen ermöglichte, was als "Vergnügung" dienen konnte, und deshalb für jeglichen in Betracht kommenden Steuergegenstand als "alte" Steuer zu bewerten ist, die dem Genehmigungserfordernis nach § 2 Abs. 2 KAG nicht unterfällt. Soweit der Beklagte und das Innenministerium auf die mit dem Kommunalisierungsmodellgesetz gemachten positiven Erfahrungen verweisen, ist anzumerken, dass dieses Gesetz eine Befreiung der "Modellgemeinden" von § 2 Abs. 2 KAG nicht vorsah.

Kann somit aus der Erwähnung der Vergnügungssteuer in § 3 Abs. 2 Satz 2 KAG nicht gefolgert werden, die hier erhobene Steuer auf sexuelle Vergnügungen sei eine bereits erhobene Steuer, so bedurfte die Einfügung dieses Steuergegenstandes der Genehmigung nach § 2 Abs. 2 KAG. Das VG hat im angefochtenen Urteil darauf hingewiesen und näher ausgeführt, dass bereits das PrOVG in seinem Urteil vom 3.4.1911 - VII C 354/10 -, PrOVGE 59, 122, entschieden hat, dass eine Erweiterung des Kreises der steuerpflichtigen Objekte ("Steinkohle und Grieß" auf "alle Brennmaterialien") eine Genehmigungspflicht nach dem ähnlich lautenden § 77 Abs. 3 des preußischen KAG vom 14.7.1893, PrGS S. 152, auslöste. Auch der 22. Senat des erkennenden Gerichts hat die Besteuerung von Wohnwagen und ähnlichen Wagen als Zweitwohnung nicht als wirksam angesehen, obwohl eine Steuer auf Zweitwohnungen bereits erhoben wurde. Er hat darauf abgestellt, dass Wohnwagen keine Wohnungen sind und mit Wohnungen nicht ohne ministerielle Genehmigung gemäß § 2 Abs. 2 KAG gleichgestellt werden können.

Vgl. OVG NRW, Urteil vom 29.11.1995 - 22 A 210/95 -, OVGE 45, 151.

Ist mit dieser Rechtsprechung zur Abgrenzung, ob eine Steuer in NRW neu eingeführt (oder wieder eingeführt) wird oder ob es sich um eine bereits erhobene Steuer handelt, auf den Gegenstand der Besteuerung abzustellen, so bedeutet dies nicht, dass dieser Steuergegenstand bereits so genau bestimmt sein muss, dass er unmittelbar zur Grundlage der Steuererhebung werden kann. Das VG hat in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass steuerbegründende Tatbestände einschließlich der Bemessungsgrundlage nach Inhalt, Gegenstand, Zweck und Ausmaß so bestimmt gefasst und begrenzt sein müssen, dass die Steuerlast voraussehbar und für den Steuerpflichtigen mess- und berechenbar ist. Diese Anforderungen an die Bestimmtheit einer Steuernorm sind für die Feststellung, ob es sich um eine im Land noch nicht erhobene neue Steuer handelt, nicht ausschlaggebend. Dies würde nämlich in der Tat dazu führen - worauf auch das Innenministerium hingewiesen hat -, dass jede Änderung in Bezug auf den Steuergegenstand das Genehmigungsbedürfnis nach § 2 Abs. 2 KAG auslösen könnte. Vielmehr kann von einer im vorgenannten Sinn neuen Steuer nicht gesprochen werden, wenn lediglich ein bereits besteuerter Gegenstand neu umschrieben, erweitert oder modifiziert wird, auch wenn sich dadurch der Kreis der Steuerpflichtigen erweitert.

Die Besteuerung sexueller Vergnügungen in Bars, Bordellen, Swinger-Clubs oder ähnlichen Einrichtungen knüpft indessen nicht an einen im Katalog des außer Kraft getretenen VStG enthaltenen, also bei Inkrafttreten der VStS eingeführt gewesenen Steuergegenstand an. Als ergänzbar wäre allenfalls § 2 Nr. 2 VStG in Betracht zu ziehen. Nach dieser Vorschrift unterlagen Schönheitstänze und Darbietungen ähnlicher Art der Besteuerung. Der VöI hat in seiner Stellungnahme auf die Erläuterung in der dazu ergangenen Verwaltungsverordnung hingewiesen: "Als Schönheitstänze und Darbietungen ähnlicher Art gelten Stripteasetänze, Schleiertänze und Veranstaltungen aller Art, bei denen Personen mit ähnlich sittlich gefährdenden Tätigkeiten beschäftigt werden, besonders, wenn sie dabei unbekleidet oder fast unbekleidet sind. 'Darbietungen ähnlicher Art' bedeutet nicht, dass es sich nur um Tänze handeln muss." Eine ähnliche Formulierung zur Beschreibung dieses Steuergegenstandes enthielt ein Änderungsantrag der FDP-Fraktion zum Entwurf eines Gesetzes über die Vergnügungssteuer vom 19. Mai 1965, LT-Drs. 5/772. Diesem so umschriebenen Steuergegenstand kann jedoch auch im weitesten Sinne nicht entnommen werden, dass er Grundlage für die Besteuerung des Aufwandes für jedwede sexuelle Vergnügung sein könnte. Die in der Verwaltungsverordnung aufgeführten Darbietungen mit erotischem Gehalt, für die teilweise sogar ein künstlerischer Anspruch erhoben wird, unterscheiden sich maßgeblich von den hier besteuerten sexuellen Vergnügungen. Während es im einen Fall um die Besteuerung des Aufwandes für den Besuch von Zurschaustellungen, Vorführungen u. ä. geht, handelt es sich im anderen Fall im Kern um die Besteuerung des Aufwandes für die Inanspruchnahme geschlechtsbezogener Handlungen und sexueller Dienstleistungen, also von Prostitution.

Die Besteuerung sexueller Vergnügungen wird in der Öffentlichkeit denn auch nicht als Unterfall der Vergnügungssteuer wahrgenommen. Vielmehr ist sie u. a. in der Presse durchweg mit dem Schlagwort "Sexsteuer" belegt.

Vgl. etwa Focus online vom 15.12.2006 "Stadt verdient kräftig an Sexsteuer"; Tagesspiegel vom 19.12.2007 "Köln stößt sich an Sex-Steuer gesund"; Der Westen, WAZ Oberhausen vom 2.5.2008, Sexsteuer und verschärfte Jagd auf Raser; http://www.finanztip.de/recht/steuerrecht/sexsteuer.htm "Sexsteuer" ist keine Pauschalsteuer (Dort wird sogar umgekehrt angenommen, dass es der Volksmund ist, der die "Sexsteuer" manchmal mit einer Vergnügungssteuer gleichsetze.)

Auch das PrOVG hat in dem angeführten Urteil vom 3.4.1911 mit Blick auf die Genehmigungspflicht die Verkehrsauffassung für wesentlich erachtet.

Auch bei Wirksamkeit der Satzung wäre die Berufung zurückzuweisen. Nach § 1 Nr. 4 VStS unterliegen sexuelle Vergnügungen jeder Art in Bars, Bordellen, Swingerclubs oder ähnlichen Einrichtungen der Besteuerung. Die Klägerin hat wiederholt, zuletzt in der mündlichen Verhandlung vorgetragen, dass sie einen gelegentlichen Begleitservice angeboten und hierbei außerhalb ihrer Wohnung sexuelle Dienstleistungen erbracht hat. Selbst wenn die Annahme des Beklagten zutreffen sollte, dass es auch in ihrer Wohnung zu sexuellen Vergnügungen gekommen ist, wäre der Steuertatbestand nicht erfüllt. Eine ihrem eigentlichen Zweck entsprechend genutzte Wohnung ist keine Einrichtung, die Bars, Bordellen oder Swingerclubs ähnelt. Wohnungsprostitution, wie sie etwa in der Vergnügungssteuersatzung der Stadt K geregelt ist, wird von der hier in Rede stehenden Satzung nicht erfasst.

Ende der Entscheidung

Zurück